Titelfoto: Joern Hartmann
Zeitgenössisches Konzert | Unerhörte Musik
Katia Guedes & modern art ensemble | Animare
Foto: Martin Daske
Katia Guedes Sopran
Klaus Schöpp Flöte
Unolf Wäntig Klarinette
Theodor Flindell Violine
Julia Wasmund Violoncello
Yoriko Ikeya Klavier
Werke von Susanne Stelzenbach, Eunsil Kwon UA, Violeta Dinescu UA, Jürgen Kupfer und Seyko Itoh
Animare – In etwas Lebendiges verwandeln
Das Motto beschreibt, wie die Komponistinnen des Konzertabends, allen voran Susanne Stelzenbach, ihre Musik gestalten: sie ist kein reiner Selbstzweck, ihre Konstruktion, ihre Notation weist ins Leben und spiegelt es zurück. Sie ist gefangener Ausdruck des Moments und lebendige Zustandsbeschreibung unserer Gegenwart, subjektiver Ausdruck und klares Statement. www.modern-art-ensemble.de
Di., 01. November, 20:00 Uhr
Eintritt 13 €, ermäßigt 9 €
Mittwoch, 02. November – spielfrei
Polit-Talk
Travestie für Deutschland | Das SchattenQ*abinett
Motiv: Stefan Zeh
Wenn im Transleramt noch Licht brennt, weiß das Volk: Bundestranslerin Margot Schlönzke brütet wieder über die Umgestaltung ihres Q*abinetts. Damit ihre Gedanken nach einem langen Tag voll grauer Termine besser gedeihen können, macht sie aus diesem Bewerbungsverfahren ihre eigene kleine, spritzige Show:
Zu abendlicher Stunde werden Politiker*innen aller Parteien zum ausführlichen und hintergründigen Einzelgespräch gebeten. Bei Tee und Gebäck fühlt Schlönzke den Bewerber*innen in entspannter Glitzer-Show-Atmosphäre auf den Zahn, nimmt sie hart unterhaltsam ins Gericht, lässt sich deren Sichtweisen und Positionen erklären, und hinterfragt: kritisch, tuntisch und spielerisch frech. Dabei ist kein Eisen zu heiß und kein Parteiprogramm vor dem queeren Check-up der Bundestranslerin sicher.
Das Volk steht ihr dabei stets beratend zur Seite: Ihre rasende Reporterin Jacky Oh-Weinhaus im Außendienst sammelt gewissenhaft Stimmen und Meinungen ein, denen sich die Gäste stellen müssen und dabei keine Antwort schuldig bleiben dürfen.
Im Transleramt selbst haben die bewerbenden Politiker*innen ihre Kompetenzen in ihren Fachgebieten unter Beweis zu stellen, denn hier treffen sie im 1-zu-1-Gespräch auf kompetenteste Wahlberechtigte. Letztlich entscheidet das Publikum, ob der Bundestranslerin die Bewerber*innen zu empfehlen sind.
Politisch-kritisch und unterhaltsam-witzig werden die politischen Ambitionen der Gäste einerseits verständlich gemacht und andererseits auf Anwendbarkeit abgeklopft. Das SchattenQ*abinett ist eine hybride Veranstaltung mit Live- und Online-Publikum, auf der Bühne und im Stream des BKA-Theaters.
Eine Show der Travestie für Deutschland: TfD mit Margot Schlönzke und Jacky-Oh Weinhaus www.travestie-fuer-deutschland.org
Do., 03. November, 20:00 Uhr
Eintritt ab 18 €
Comedy und Musik
Daphne de Luxe | Kopf hoch, Brust raus!
Foto: Dominic Reichenbach
Der Titel ihres sechsten Programms soll Anregung sein, nicht bei jeder Gelegenheit den Kopf hängen zu lassen, sondern das Leben mit einem Augenzwinkern zu nehmen und auch in problematischen Lebensphasen nach Gründen zum Lachen Ausschau zu halten.
Daphne de Luxe widmet sich mit gewohnter Heiterkeit den Tücken des Alltags und geht gesellschaftlichen Phänomenen auf den Grund, indem sie das Verhalten der eigenen Familie unter die Lupe nimmt. Authentisch beweist sie Humor und Haltung, wenn sie Themen wie Influencer, Ekelfaszination, Rollenspiele oder andere Kuriositäten im Leben ihrer – mal mehr, mal weniger – geliebten Verwandtschaft amüsant beleuchtet.
Die Meisterin der Selbstironie analysiert mit erheiternder Küchenpsychologie die seltsamen Hobbys der Familienmitglieder ebenso wie die merkwürdigen Berufswünsche innerhalb der jungen Generation, philosophiert über die mitunter widersprüchliche Art zu leben und führt auf höchst unterhaltsame Weise die Eigenarten ihrer Mitmenschen aus… Aber auch vor sich selbst macht sie nicht Halt.
Daphne de Luxe überzeugt durch die ihr eigene Mischung aus stilvollem Auftritt, amüsanter Unterhaltung, augenzwinkernder Selbstironie, kabarettistischem Tiefgang, bedingungsloser Authentizität und berührendem Gesang. Sie lässt das Publikum für mindestens zwei Stunden den Alltag vergessen und über die eigenen Herausforderungen des Lebens herzlich lachen.
Fr., 04. & Sa. 05. November, jeweils 20:00 Uhr
Eintritt ab 36 €
Talkshow | Late Night
Jurassica Parka | Paillette geht immer
Foto: Doris Belmont
»Paillette geht immer« ist das Flaggschiff der Nachtshows im BKA und Jurassica Parka der Garant für niveauvolle Unterhaltung unterhalb der Gürtellinie.
Kein Thema ist der Entertainerin zu peinlich oder zu ernst. Sie ist frech und ehrlich, und sie schafft es immer wieder, aus einem sektschwangeren Geplauder in einen ehrlichen Deeptalk zu schlittern. Egal, ob Promis, Aktivist*innen oder Bühnenkolleg*innen, Jurassicas Talkgäste bringen eine Geschichte mit.
Die gebürtige Berlinerin selbst sagt über ihre Show: »Am wichtigsten ist mir, dass mein Publikum für zwei Stunden die Welt da draußen vergisst. Wenn viel gelacht und noch ein bisschen was gelernt wird, dann ist es für mich eine perfekte Paillette.« www.jurassicaparka.com
Sa., 05. & Sa., 19. November, jeweils 23:59 Uhr
Eintritt ab 18 €
Musik-Comedy
Marco Tschirpke | Dichten, bis ich Dresche kriege
Foto: Marco Tschirpke
Ungerührt, doch nicht unbekümmert fertigt Marco Tschirpke klar konturierte Schnappschüsse vom Zeitgeschehen in Deutschland. Seine Sicht der Dinge hat wenig gemein mit der Meinungstombola des gelernten Bundesbürgers. Er stellt infrage, was andere voraussetzen. Und spürt mit seinen Gedichten das Allgemeine im Besonderen auf.
Da er zugleich ein gewiefter Trickpianist mit eigner Tonsprache ist, serviert er die Vertonungen seiner Verse mit der wenig zimperlichen Eleganz eines Souveräns an den Tasten.
Programm- und Buchpremiere! www.marco-tschirpke.de
So., 06. November, 20:00 Uhr
Eintritt ab 28 €
Improvisationstheater
Chaos Royal | Impro à la carte
Foto: Robert Günzel
Chaos Royal serviert den Zuschauer*innen ein theatrales, zu 100 % improvisiertes, à la carte-Menü vom Feinsten.
Alles, was auf die Bühne kommt, bestimmt das Publikum: Gedichte, Lieder, kurze Szenen oder ganze Dramen? Mehr etwas fürs Herz oder für den Verstand? Oder doch lieber etwas für die Lachmuskeln? Die Menükarte ist vielfältig und für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Mit einer ordentlichen Portion Kreativität, einer vollen Packung Spielfreude und einer Prise Wahnsinn bereiten die Schauspieler*innen von Chaos Royal eine unvergesslich unterhaltsame Vorstellung zu, bei der die wichtigsten Zutaten allerdings – wie bei jeder guten Impro-Show – die Ideen, Vorgaben und Inspirationen aus dem Publikum sind.
Appetit bekommen? Gut so, Konstanze Kromer, Josefine Heidt, Tobias Wollschläger, Uwe Matschke und weitere Schauspielerkolleg*innen nehmen Ihre Zurufe gerne entgegen. www.chaos-royal.com
Mo., 07., Mo., 14., Mo., 21. & Mo., 28. November, jeweils 20:00 Uhr
Eintritt 20 €, ermäßigt 16 €
Zeitgenössisches Konzert | Unerhörte Musik
Matthias Badczong, Christine Paté & Matthias Bauer | For 2 or 3 People
Foto: T. Taczynski
Matthias Badczong Klarinetten
Christine Paté Akkordeon
Matthias Bauer Kontrabass
Werke von Martin Daske, Jakub Borodziuk UA, Matthias Brandt UA, Paul Zober UA und Christian Wolff UA
Anlässlich seines 60. Geburtstages hat Martin Daske Studenten der Musikhochschulen (Bremen, Dartmouth College, Krakau und Mozarteum Salzburg), an denen er selbst studierte, beauftragt, für die Triobesetzung Klarinette, Akkordeon und Kontrabass Stücke zu schreiben. Am Dartmouth Collage fand sich kein Student, aber Christian Wolff himself hat ein Stück beigesteuert. www.bauerbass.de
Di., 08. November, 20:00 Uhr
Eintritt 13 €, ermäßigt 9 €
Musiktheater
Operette für zwei schwule Tenöre
Johannes Kram (Text) und Florian Ludewig (Musik)
Foto: Robert M. Berlin
Der Grafiker Tobi und der Krankenpfleger Jan haben sich ein gemeinsames Leben auf dem Land aufgebaut: Ein eigenes Häuschen mit Garten samt Obstbäumen, selbstgemachter Konfitüre zum Frühstück und freundlich grüßenden Nachbarn. Die beiden haben sich auf dem jährlichen Schützenfest kennengelernt und ineinander verliebt, nachdem Tobi Berlin und der schwulen Szene dort den Rücken gekehrt hat, um seinen Traum vom idyllischen Leben auf dem Land zu leben. Doch während Tobi das Dorf idealisiert, hält es Jan, der seine Heimat nie verlassen hatte, dort kaum noch aus…
Mit dieser Produktion feiert das BKA die Wiedergeburt der »Berliner Operette«, ein Genre, das in den 1920ern Rollenbilder strapazierte, Diversität zelebrierte und so das Bild von Berlin in der Welt mitprägte. Hundert Jahre später führt die »Operette für zwei schwule Tenöre« als weltweit erste queere Operette diese Tradition fort. Das Stück von Florian Ludewig (Musik) und Johannes Kram (Text) erzählt eine aufwühlende, moderne, brüllend komische, aber immer auch berührende Geschichte über schwules Leben zwischen Liebe und Sex, Stolz und Selbstzweifel sowie Landidylle und Großstadtszene.
Mit Felix Heller (Jan) und Ricardo Frenzel Baudisch (Tobi) sowie der »Company«, abwechselnd mit Tim Grimme, Tim Olcay, Manuel Nobis und Torben Rose
Musik: Florian Ludewig
Buch, Liedtexte: Johannes Kram
Regie: Johannes Kram und Marco Krämer-Eis
Musikalische Leitung: Florian Ludewig
Choreografie: Michael Heller
Orchester-Arrangements und Musikproduktion: Martin Rosengarten
Mi., 09., Do., 10., Fr., 11., Sa., 12. & So., 13. November, jeweils 20 Uhr
Mi., 16., Do., 17., Fr., 18., Sa., 19. & So., 20. November, jeweils 20 Uhr
Eintritt ab 32 €
Late Night | Show
Jade Pearl Baker | Badeperle@BKA
Foto: Sven Ihlenfeld
Mit großer Stimme, rauchigem Timbre, dezentem Hüftschwung und ihrem stilvollen Auftritt verzaubert die junge Dragqueen ihr Publikum.
Jade Pearl Baker zelebriert regelmäßig ihren Nachtclub auf der kleinen Bühne im BKA, manchmal lädt sie sich auch Gäst*innen ein. Und weil das Bad im übergroßen Martiniglas von Dita Von Teese besetzt ist, geht es bei Jade Pearl Baker eher klassisch zu, und sie badet schlicht in einer Wanne.
Die härteste #LIVE #LATENIGHT #KONZERT #KOMBI ever!
www.facebook.com/personalbadeperle www.instagram.com/jade_pearl_baker
Sa., 12. November, 23:59 Uhr
Eintritt ab 18 €
Zeitgenössisches Konzert | Unerhörte Musik
TrioCoriolis | Kollektivitäten
Foto: Astrid Ackermann
Thomas Höfer Violine
Klaus-Peter Werani Viola
Hanno Simons Violoncello
Christoph Grund Klavier und Sampler
Werke von Sidney Corbett, Iris ter Schiphorst und Wolfgang von Schweinitz
Alle drei Komponist:innen sind in kontinuierlicher Kooperation viele Jahre mit dem in München ansässigen Trio Coriolis verbunden, das sich für diesen Abend nach Berlin begibt, wo ter Schiphorst, Corbett und von Schweinitz in wesentlichen Phasen ihres Schaffens lebten und wirkten.
Di., 15. November, 20:00 Uhr
Eintritt 13 €, ermäßigt 9 €
Zeitgenössisches Konzert | Unerhörte Musik
Neko3
Foto: Konsfoto / Niklas Ottander
Fei Nie musician & performer
Lorenzo Colombo musician & performer
Kalle Hakosalo musician & performer
Werke von Marcela Lucatelli UA, Simon Løffler und Alexander Schubert UA
Das Kopenhagener Ensemble NEKO3 bringt bei seinem ersten Auftritt in Deutschland eine Auswahl von Werken dänischer und deutscher Komponisten auf die Bühne. Die Stücke sind entweder für/mit dem Ensemble entstanden oder wurden in enger Zusammenarbeit mit den Komponisten erarbeitet. Das Ergebnis ist ein persönliches künstlerisches Porträt, das ein breites Spektrum an Ästhetik umfasst, von Performance Art über Post-Instrumentalismus bis hin zu elektronischer Musik. www.neko3cph.com
Di., 22. November, 20:00 Uhr
Eintritt 13 €, ermäßigt 9 €
Neuköllnical
Ades Zabel & Company | Wenn Ediths Glocken läuten, Vol. 19
Foto: Jörn Hartmann
Mit Ades Zabel, Biggy van Blond, Bob Schneider, Nicolai Tegeler & Roman Shamov
Edith Schröder – die pralle Prekariats-Prinzessin, die Neuköllner Bezirksbürgermeisterin der Herzen, die klebrig-süße Kirsche auf der Chantré-Torte, sorgt mit ihrer üppig ausgestatteten Weihnachtsshow – nunmehr sage und schreibe zum 19. Mal(!) – Jahr für Jahr für ein unvergessliches Erlebnis über den Dächern und in den Herzen von Berlin.
Weihnachten in Neukölln: Welcher Vogel da auf den Tisch kommt, wo der Klempner noch schnell ein Rohr verlegt, wie Leggingsboutique-Biggi sich das Kleingeld für die hochwertigen Geschenke dazuverdient und wie viele Atomkraftwerke freigeschaltet werden müssen, um Juttas Weihnachtsbalkon am Leuchten zu halten. All dies werden Ades Zabel, Biggy van Blond, Bob Schneider, Nicolai Tegeler und Roman Shamov auch in diesem Jahr wieder auf die Bühne des BKA Theaters bringen.
Wenn Ediths Glocken läuten, hat man eine Menge um die Ohren.
Darauf erstmal einen Futschi!
www.adeszabel.de
www.bobschneider.de
Mi., 23., Do., 24., Fr., 25., Sa., 26. & So., 27. November, jeweils 20:00 Uhr
Mi., 30. November, 20:00 Uhr
Do., 01., Fr., 02., Sa., 03. & So., 04. Dezember, jeweils 20:00 Uhr
Eintritt ab 38 €
Late Night – DEATH COMEDY
Der Tod | Geisterstunde
Foto: Exitussi
Der Tod zelebriert die Geisterstunde. Kurz vor Mitternacht lädt er für 60 Minuten alle Seelen und Seelinnen zur ersten Too-Late-Night-Show im Diesseits ein.
Deutschlands beliebtester Sensenmann kommentiert und diskutiert in diesem Moderfrischen Format die gruseligsten Themen im BKA Theater..
Der Leichenschmaus wird gewürzt mit zwei Überraschungsgästen aus der Szene, der einzigartigen Exitussi-Live-Band und jeder Menge schwarzem Humor.
Geisterstunde – zum Totlachen ist es nie zu spät.
Sa., 26. November, 23:59 Uhr
Eintritt ab 18 €
Zeitgenössisches Konzert | Unerhörte Musik
Accordion Control
Foto: Daniele Caminiti
Olivia Steimel Akkordeon
Predrag Tomić Akkordeon 2
Carlos Hidalgo, Edoardo Micheli, Ali Gorji, Thomas Kessler Elektronik
Edoardo Micheli Sprecher
Werke von Edoardo Micheli, Carlos Hidalgo, Ali Gorji, Thomas Kessler UA und Stefan Beyer UA
Mit Accordion Control vereint die Akkordeonistin Olivia Steimel fünf unterschiedliche Werke für das Akkordeon in erweiterter Form: +Tonband, +Live-Elektronik, +Erzähler, +zweites Akkordeon. Die Stücke, die ihre Inspiration u.a. in politischen Themen, Poesie oder Märchen fanden, versprechen einen abwechslungsreichen Abend.
www.oliviasteimel.com
Di., 29. November, 20:00 Uhr
Eintritt 13 €, ermäßigt 9 €
Kindertheater im BKA
Platypus Theater
Ein sehr gern gesehener Gast im BKA ist die in Berlin ansässige deutsch-australische Theatergruppe um Anja und Peter Scollin. Das Platypus Theater präsentiert eigene englischsprachige und bilinguale Stücke für Kinder und Jugendliche, bei denen die Fremdsprache im theatralen Raum sinnlich erfahrbar und verständlich wird.
Termine und Preise:
www.bka-theater.de
https://www.facebook.com/BKA.Theater
https://twitter.com/BKATheater
https://instagram.com/bka_theater/
https://www.youtube.com/user/BKATheater
Theater seit 1988!
BKA – Berliner Kabarett Anstalt
Mehringdamm 34
10961 Berlin
Kartentelefon: +49 (0)30 20 22 007
Telefon Büro: +49 (0)30 20 22 00 44
Fax +49/ (0)30/ 20 22 00 51