April 2023

 

Visual Comedy 

Tobias Wegner | LEO

cid:image001.jpg@01D94B99.752B9410

Copyright: Andy Phillipson

LEO ist ein überraschendes, witziges, surreales und berührendes Stück, das mit Wahrnehmung und Perspektive spielt. Die Zuschauer erleben einen faszinierenden Trickfilm, der vor Ihren Augen live entsteht und dabei eine wunderschöne Geschichte von einem einsamen Kerl in einem Raum erzählt, der durch einen schlicht unglaublichen Umstand ganz neue Ideen bekommt und seine kühnsten Träume lebt. Regisseur der mehrfach preisgekrönten Ein-Mann-Show, die auf einer Idee des vielseitig talentierten Darstellers Tobias Wegner basiert, ist der kanadische Kino- und Theaterschauspieler und Regisseur Daniel Brière.
LEO wurde mit einer Reihe bedeutender Theater- und Comedypreise ausgezeichnet, darunter der Carol Tambor Best of Edinburgh Award, der Three Weeks Editors’ Award, der Scotsman Fringe First Award und der John Chataway Award for Innovation auf dem Adelaide Fringe Festival 2013. Die Show begeistert Kritiker und Besucher rund um den Globus, bei mittlerweile annähernd 1000 Vorstellungen in 35 Ländern.

Produziert von Chamäleon Berlin in Zusammenarbeit mit Y2D Productions, Montreal

Samstag, 01.04., 20:00 Uhr, Sonntag, 02.04., 18:00 Uhr

Preise: 25 € / erm. 18 € / Kinder bis 14 J. 10 

 

Lesung

Literatur LIVE | AHNE: Wie ich einmal lebte

cid:image002.jpg@01D94B99.752B9410

Copyright: OZ Ordu

Ahne hat sein erstes längeres Werk geschrieben. ‘Wie ich mal lebte’ ist eine Art Autobiographie. Ahne erinnert sich. Daran, wie er geboren wurde und an die spannenden Jahre danach, bis zur Wende, also bis Herbst 1989. Die frühen, seine frühen Jahre. Danach geschah ja nicht mehr viel, außer, dass er Abgeordneter, Hausbesetzer, Vater und berühmt wurde. Aber davor? Es ist nicht alles lustig in dem Buch. Das Leben, es ist nicht lustig. Also, nicht nur. Kann man dem Erwachsenwerden ausweichen? Sich der Realität verweigern? Und naht Rettung? In der DDR?

http://www.literatur-live-berlin.de/

Dienstag, 04.04., 20:00 Uhr

Preis: 17 €

 

Lesung

Literatur LIVE | Anna Mayr: Geld spielt keine Rolle | BUCHPREMIERE

cid:image003.png@01D94B99.752B9410

Copyright: literatur-live-berlin.de

Geld gab es in ihrer Familie immer zu wenig. Als Kind fragte sie sich deshalb, wie manche achtlos hunderte Euro für Taschen, Schuhe, Steaks ausgeben können, während es gleichzeitig so viele Menschen gibt, für die hundert Euro ein kleines Vermögen sind. Inzwischen ist sie selbst eine von denen geworden, die verschwenderisch Geld ausgeben: 60 Euro für einen Skipass, 225 Euro für eine Katzentherapeutin, 748 Euro für ein Brautkleid. Immer noch rechnet sie die Beträge beim Bezahlen in Hartz-IV-Regelsätze um. Ganz offen erzählt Anna Mayr von ihrer eigenen Bürgerlichwerdung. Doch je willkürlicher die Summen werden, die sie bereit ist zu zahlen, desto mehr sehnt sie sich nach einer Handlungsoption, nach einem Ausweg aus der Zerrissenheit. Wie hält man das Leben aus, wenn man sich selbst am liebsten enteignen würde?

http://www.literatur-live-berlin.de/ 

Mittwoch, 05.04. 20:00 Uhr

Preis: 13 €

 

Lesung

Literatur LIVE

Jörg Thadeusz präsentiert seinen neuen Roman: Steinhammer| BERLINER BUCHPREMIEREcid:image004.jpg@01D94B99.752B9410

Copyright: Maya Claussen

Dortmund-Lütgendortmund in der Nachkriegszeit, das bedeutet Armut, Kriegstraumata und wenig Hoffnung auf eine rosige Zukunft. Doch drei Jugendliche kämpfen um einen besseren Platz im Leben. Edgar wächst bei seiner Mutter und seinem Onkel – der Vater ist im Krieg gefallen – in den 50er-Jahren in der Steinhammer Straße in Dortmund auf. Er soll später den Friseurladen übernehmen oder bei schlechtem Betragen zur Strafe auf den Pütt. Er, seine Jugendliebe Nelly und sein bester Freund Jürgen – sie alle haben genug von der ärmlichen Enge und Versehrtheit des Viertels und träumen davon, alles hinter sich zu lassen. Als Edgar die Möglichkeit bekommt, Schaufensterdekorateur zu lernen, und Förderer findet, öffnet sich die Tür zur Düsseldorfer Künstlerszene. Doch Edgar ist anders als die Sprösslinge reicher Familien und eckt mit seiner unkontrollierten Art immer wieder an. http://www.literatur-live-berlin.de/

Dienstag, 11.04., 20:00 Uhr

Preis: 23 €

 

Lesung

Literatur LIVE

Christian Redl liest aus seinen Erinnerungen: Das Leben hat kein Geländer | BUCHPREMIEREcid:image005.jpg@01D94B99.752B9410

Copyright: westend

Christian Redl hat sein Leben aufgeschrieben – ehrlich, aufrichtig und ungeschönt. 

Sein Buch enthält die reine Wahrheit und keine Erfindungen. Aufgewachsen in den fünfziger Jahren unter der Obhut eines kriegstraumatisierten Vaters, machte er gegen den Willen der Eltern eine Ausbildung zum Schauspieler. Schonungslos gegen sich selbst und gegen andere erzählt er von seiner rastlosen Suche nach Erfolg und Anerkennung, von komplizierten Beziehungen zu Frauen, von zu viel Alkohol, Depressionen und Therapien, um damit klar zu kommen, von Ehrgeiz und Überforderung, von übersteigerter Euphorie und stiller Verzweiflung. Aber auch von der späten Liebe zu einer Frau, mit der er nicht mehr gerechnet hatte. http://www.literatur-live-berlin.de/

Mittwoch, 12.04., 20:00 Uhr

Preis: 17 €

 

Poetry Slam / Konzert

Kiezpoeten | Slam Improsounds

cid:image006.png@01D94B99.752B9410

Copyright: Kiezpoeten 

Beim Poetry Slam treten Poet:innen mit selbstgeschriebenen Texten im Wettbewerb gegeneinander an. So weit, so normal. Aber bei dieser Show werden die Worte der Spoken-Word-Artists zu einem Musik-Kunstwerk: Begleitet von live improvisierten Sounds von The Trouble Notes. Mit E-Violine, Bass, Drums und unfassbarer Energie. Das ist ein Konzert, ein Poetry Slam und eine Impro-Show in einem. Live entstanden, nur für diesen Abend. Es wird einmalig. Voller Energie, Poesie und dem Zauber einer einzigartigen Show. www.kiezpoeten.com

Donnerstag, 13.04., 20:00 Uhr

Preise: 19,50 € / erm. 14,50 €

 

Benefiztheater

LIBANON ON STAGE | DIE PHYSIKER

In einer Heilanstalt in der beschaulichen Schweiz geschehen zwei Morde an Krankenpflegerinnen. Die Täter sind Physiker, die sich für Einstein bzw. Newton halten. Doch je intensiver die Polizei diesen Fall untersucht, umso näher liegt der Verdacht, dass in Irrenhäusern die Falschen behandelt werden. Die wirkliche Gefahr liegt irgendwo da draußen…

DAS LIBANONPROJEKT:  Unterstützen Sie das Libanonprojekt, eine Initiative der Gemeinschaft junger Malteser, mit einer Spende! Jeden Sommer fahren wir mit etwa 70 deutschen Jugendlichen in den Libanon, um dort Ferien mit beeinträchtigten libanesischen Männern und Frauen zu machen. In diesem Jahr feiert das Libanonprojekt seinen 25. Geburtstag. Durch Ihre treue Unterstützung wächst es ständig weiter. Wir machen mit unseren Freunden nicht nur Sommerferien, sondern finanzieren für einige von ihnen auch Physiotherapie und Schulbesuche und helfen ihnen somit das ganze Jahr über nachhaltig.

https://libanon-on-stage.regiondo.de

Freitag, 14.04., 19:00 Uhr, Samstag, 15.04., 11:00 Uhr

Preise: 29 € / erm. 16  €

 

Lesung

Literatur LIVE |Till Raether: Die Architektin | Buchpremiere

cid:image007.png@01D94B99.752B9410

Copyright: Peter v. Velbert

Ein wunderbar unterhaltsamer Roman über eine außergewöhnliche Frau in Westberlin – nach einer wahren Geschichte. Inmitten der klammen, grauen, von Männern geprägten Stimmung der Zeit zieht eine Baulöwin ihre Kreise. Als glamouröse Person der High-Society nutzt sie ihre Verbindungen in die hohen Kreise der Politik, um gewaltige Bauvorhaben durchzuboxen. Doch dann kommt ihr Otto in die Quere, gerade neunzehn Jahre alt, Praktikant einer Vorort-Zeitung, der ein wenig blauäugig von seltsamen Vorkommnissen auf der Großbaustelle berichtet und damit ins Visier der Architektin gerät. Otto wird jede Hilfe brauchen, die er finden kann, um sich ihrem Bann zu entziehen. http://www.literatur-live-berlin.de/

Dienstag, 18.04., 20:00 Uhr

Preis: 14 €

 

Lesung

Literatur LIVE | Christoph Hein: Unterm Staub der Zeit | BUCHPREMIERE

cid:image008.png@01D94B99.752B9410

Copyright: Heike Steinweg

Christoph Hein erzählt in seinem neuen Roman von einer Jugend im Schatten des Mauerbaus und lässt Berlin in jenen Jahren erzählerisch auferstehen – reich an Zeitgeschichte und ebenso lakonisch wie eindrücklich.

Daniel kommt Ende der 1950er Jahre als Halbwüchsiger aus seiner ostdeutschen Heimatstadt, wo ihm als Pfarrerssohn das Abitur verwehrt wird, nach Berlin. Er zieht in ein Schülerheim in Grunewald, wo er auch das Gymnasium besucht, und lebt sich in der neuen Umgebung rasch ein. Mit seinen Zimmergenossen – die alle, wie er, aus der DDR stammen – drückt er nicht nur die Schulbank, sondern sie erkunden gemeinsam die Stadt: Als Zeitungsverkäufer ziehen sie allabendlich durch die Kneipen, und wenn das Essen im Schülerheim allzu fade schmeckt, geht es auf eine Erbsensuppe in Aschingers »Stehbierhalle«. Sie erleben den Erweckungsprediger Billy Graham, der die Massen im Tiergarten in Verzückung versetzt, und Bill Haley, der den Sportpalast zum Kochen bringt. Aber am meisten liebt Daniel die Stunden, wenn er sonntags das Zimmer ganz für sich hat und an seinen Theaterstücken schreiben kann. Und bald schon knüpft er erste Bande zur Berliner Theaterszene… http://www.literatur-live-berlin.de/

Mittwoch, 19.04., 20:00 Uhr

Preis: 16 €

 

Neuer Zirkus

Barbaren Barbies |A Wild Women Circus

cid:image009.png@01D94B99.752B9410

Copyright: Henry Lüderwaldt

Sie sind witzig, komisch, berührend und manchmal gar wütend – doch in jedem Fall ganz großartige Artistinnen! Die Barbaren Barbies widmen sich mit Verve und Wucht den Vorstellungen von Weiblichkeit, sezieren Männerrollen und Frauenbilder mit tobendem Humor, Lebensfreude und herrlich schockierender Albernheit. Man stelle sich die fünf Circus Performerinnen einfach als Mixtur aus Berliner Underground Kabarett und den Vegas Spice Girls vor – oder auch als Superheldinnen mal ganz anders: Skurril, erstaunlich, artistisch, kabarettistisch. Sehr gern auch laut, erfrischend schrill… wenngleich man hier vielleicht auch nur erfährt, wie man das perfekte Ei brät.

Die Show der Barbaren Barbies ist von den Fonds der Darstellenden Künste gefördert und hatte während des Lockdowns bei uns im Pfefferberg Theater eine Künstlerresidenz. http://www.barbarenbarbies.de/

Freitag, 21.04./Samstag, 22.04./Donnerstag, 27.04./Freitag, 28.04./Samstag/29.04., 20:00 Uhr

Preise: 25 €/ erm. 20 € 

 

Lesung

Literatur LIVE

Helen Bubrowski: Die Fehlbaren. Politik zwischen Hochmut, Lüge und Unerbittlichkeit  Buchpremierecid:image010.png@01D94B99.752B9410

Copyright: literatur-live-berlin.de 

Vertuschen. Abstreiten. Aussitzen. Salamitaktik: So gehen Politiker mit politischen Fehlentscheidungen und persönlichen Fehltritten um. Neuerdings werden Fehler auch offensiv bekannt, aber erst, wenn sie publik sind und die Kritik massiv wird. So entwickelt nicht der Fehler selbst, sondern der Umgang damit politische Sprengkraft. Die Folgen sind Politikverdruss und Misstrauen. 

Helene Bubrowski analysiert Fehlverhalten, Skandale, Rücktritte von Politikerinnen und Politikern. Sie zeigt klar, welche oft verschärfende Rolle die Medien haben, und skizziert, wie eine bessere Fehlerkultur aussehen kann. Es ist höchste Zeit, umzudenken, denn für die großen Aufgaben braucht es Mut. http://www.literatur-live-berlin.de/

Dienstag, 25.04., 20:00 Uhr

Preis: 13 €

 

Lesung

 

Literatur LIVE

AB JETZT IST RUHE – Relaunch | Ein Buchabend mit Marion Brasch und Alexander Osang

Moderation: Knut Elstermann

cid:image011.jpg@01D94B99.752B9410

Copyright: Andreas Labes / Holmsohn

»Man kann das verschwundene Land hassen und gleichzeitig vermissen, wenn man das Buch liest«, schreibt Alexander Osang in seinem sehr persönlichen Nachwort zur neuen Ausgabe von Marion Braschs erfolgreichen Familienroman.

Es ist die »große Erzählung einer untergegangenen Welt« namens DDR. Marion Braschs Vater war stellvertretender Kulturminister der DDR, die Brüder, darunter Thomas Brasch, wurden als Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler bekannt. Mit überraschender Leichtigkeit erzählt die »kleine Schwester« die dramatischen Ereignisse in ihrer Familie – Erfolg, Revolte, Verlust der drei Brüder – und folgt ihrem Weg durch Abenteuer und Wirren in die eigene Freiheit. http://www.literatur-live-berlin.de/

Mittwoch, 26.04., 20:00 Uhr                    

Preis: 15 €

 
www.pfefferberg-theater.de

https://www.facebook.com/pfefferberg.theater/

https://www.instagram.com/pfefferbergtheater/

 

—————————————

Pfefferberg Theater

Kartentelefon: +49 (0)30 93 93 58 555

 

 

Pfefferberg Theater

Schankhalle Pfefferberg
Schönhauser Allee 176, D-10119 Berlin
Kartentelefon: +40 (0)30 93 93 58 555 

Telefon Büro: +49 (0)30 91 20 65 82 92
www.schankhalle-pfefferberg.de | www.pfefferberg-theater.de
Schankhalle Braugasthaus auf Facebook | Reservierungen: OpenTable


Pfefferberg Theater auf Facebook | Instagram