Eines der spektakulärsten Musiktheaterwerke des 20. Jahrhunderts auf der Bühne. (Quelle)
Fotos mit freundlicher Genehmigung des MiR

Leonard Bernstein wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden. Ihm zu Ehren führt das Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen Mass auf. Am 06. Oktober 2018 fand die Premiere des monumentalen Meisterwerkes im MiR statt.
Der 1990 verstorbene Komponist ist den Meisten vielleicht als Komponist des legendären Musicals West Side Story aus dem Jahr 1957 bekannt.

Keine Geringere als die verwitwete Jaqueline Kennedy gab ihm den Auftrag, ein Bühnenwerk für die Eröffnungsfeierlichkeiten des John F. Kennedy Centers for the Performing Arts in Washington zu schreiben.

Bernsteins Mass erzählt von einer Gemeinde und ihrem Priester, die zusammen eine Messe zelebrieren. Die anfängliche Harmonie und Freude geht alsbald in Unzufriedenheit und Selbstzweifeln über, bis der Priester selbst am Ende seiner Kräfte zerbricht und die Gemeinde ins Chaos stürzt. Eine Stimme erhebt sich, um den “Simple Song” wieder anzustimmen und die Gemeinde mit Glauben und Hoffnung in eine neue Welt zu führen.

“Das ganze Solistenensemble von Oper und Ballett, der Opernchor und ein Projektchor, ein Knabenchor, eine Rock-Blues-Band und die Neue Philharmonie Westfalen wirken in dieser Gemeinschaftsproduktion aller Sparten mit. Bernsteins mitreißende Musik lässt niemanden kalt. Diese wilde Mischung aus Kirchenmusik, Klassik, Blues, Rock, und Broadway wird Sie fesseln. Das Stück ist von einem tiefen Humanismus und dem tiefen Wunsch nach Frieden und Versöhnung durchdrungen. Inszenierung übernimmt einer der international gefragtesten Choreografen unserer Zeit: Richard Siegal.” (Quelle)

Jeder Premierengast wurde im Treppenaufgang persönlich “in der Gemeinde” willkommen geheißen und bekam zum Zeichen der Zugehörigkeit eine weiße Ansteckschleife. Mit dem Notenblatt zu Almighty Father ging es zunächst ins Obere Foyer, wo das Lied gemeinsam mit den Künstlern geprobt wurde.

Das außergewöhnlich große Ensemble mit 180 (!) Künstlern sang und spielte im Grossen Haus nicht nur auf der Bühne. Auch die erste Reihe sowie die Logen links und rechts wurden “bespielt”, um den Zuschauern das Gefühl zu geben, Teil der Inszenierung und damit der Gemeinde zu sein. Die Bühnendekoration bestand aus einer überraschend schlichten, beweglichen Holzkulisse, die die Bühne in Raum und Weite veränderte.

Die großartige Gemeinschaftsleistung der Sänger, Tänzer und Musiker wurde nach knapp zwei Stunden ohne Pause mit langem, stehenden Applaus honoriert. Besonders lauten Beifall gab es für den britischen Musical Star Henrik Wager in seiner Rolle als Celebrant, den Tänzer und Sänger Paul Calderone sowie den Solisten des Knabenchors der Chorakademie Dortmund – Jonas Finkemeyer.

Die mutig inszenierte Aufführung verlieh Bernsteins nicht ganz “leichter Kost” eine moderne Frische und kam beim ergriffenen Premierenpublikum an.

Eine Gelegenheit, sich dieses gewaltige Happening selbst anzusehen, gibt es am:
14.10.18 15.00 Uhr bis 16.50 Uhr,
02.11.18 19.30 Uhr bis 21.20 Uhr,
04.11.18 18.00 Uhr bis 19.50 Uhr,
10.11.18 19.30 Uhr bis 21.20 Uhr,
09.12.18 18.00 Uhr bis 19.50 Uhr,
13.01.19 18.00 Uhr bis 19.50 Uhr,
20.01.19 18.00 Uhr bis 19.50 Uhr und am
16.02.19 19.30 Uhr bis 21.20 Uhr.
Tickets sind hier erhältlich.
- Musikalische Leitung Rasmus Baumann
- Inszenierung und Choreografie Richard Siegal
- Bühne und Licht Stefan Mayer
- Kostüm Richard Siegal
- Chor Alexander Eberle
- Dramaturgie Stephan Steinmetz
- Knabenchor der Chorakademie Dortmund – Einstudierung Jost Salm
- Ton Marco Brinkmann
- Mitarbeit Kostüm Andreas Meyer, Sylvia Tschech
- Celebrant Henrik Wager
- Street Chorus Bele Kumberger, Dongmin Lee, Christa Platzer, Petra Schmidt, Shixuan Wei, Almuth Herbst, Lina Hoffmann, Boshana Milkov, Noriko Ogawa-Yatake, Anke Sieloff, Tobias Glagau, Khanyiso Gwenxane, Martin Homrich, Jiyuan Qiu, Michael Heine, John Lim, Joachim G. Maaß, Urban Malmberg, Petro Ostapenko, Piotr Prochera, Sebastian Schiller, Paul Calderone, Ruud van Overdijk
- Tänzerinnen und Tänzer Francesca Berruto, Sarah-Lee Chapman, Hitomi Kuhara, Lucia Solari, Tessa Vanheusden, Bridgett Zehr, Sara Zinna, Paul Calderone, Carlos Contreras, Valentin Juteau, Mason Manning, Louiz Rodrigues, Ledian Soto, José Urrutia
- Solist des Knabenchores der Chorakademie Dortmund Wechselnde Besetzung
