Fotocover Fotorecht

Fotorecht, 524 Seiten, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage 2021, gebunden, Rheinwerk Verlag, ISBN 978-3-8362-8477-6, 39,99 €

Wolfgang Raus aktuelle Ausgabe seines Standardwerks „Fotorecht“ ist ein unverzichtbarer Begleiter für jeden Fotografierenden, der seine Rechte verstehen und schützen möchte. Mit seiner klaren und anschaulichen Darstellung navigiert Rau souverän durch das komplexe Geflecht des deutschen, österreichischen und schweizerischen Rechts.

Das Buch umfasst zehn gut strukturierte Kapitel, die von grundlegenden Themen wie Urheberrecht und Datenschutz bis hin zu spezifischeren Bereichen wie Drohnen-Fotografie und Internetrechte reichen. Rau gelingt es, selbst trockene Materie lebendig zu gestalten und bietet sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen wertvolle Informationen.

 

Umfassender Ratgeber für jeden Fotografen

Das Werk behandelt nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern bietet auch praktische Hinweise und Fallbeispiele, die das Verständnis vertiefen. 

Praxisnahe Darstellung mit Humor

Dank seiner langjährigen Erfahrung als Rechtsanwalt und passionierter Fotograf vermittelt Rau die komplexen Sachverhalte mit Leichtigkeit und sogar einer Prise Humor. Dies macht das Lesen nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam.

Gestaltung des Buches

Das Buch besticht nicht nur durch seinen inhaltlichen Mehrwert, sondern auch durch seine klare und durchdachte Gestaltung. Der Hardcover-Einband ist robust und wirkt hochwertig, was besonders bei einem umfangreichen Fachbuch wichtig ist, das häufig verwendet wird. Die Seiten sind gut strukturiert, und die Schriftgröße sowie der Zeilenabstand sorgen für ein angenehmes Leseerlebnis, selbst bei komplexen Themen.

Visualisierung der Informationen

Besonders hervorzuheben sind die vielen grauen Textblöcke, die immer wieder im gesamten Buch auftauchen. Diese Blöcke heben die wichtigsten Punkte und Kerninformationen hervor und ermöglichen es den Lesern, schnell auf die wesentlichen Inhalte zuzugreifen. Dies ist besonders nützlich, wenn man das Buch als Nachschlagewerk verwendet.

Benutzerfreundliche Struktur

Der übersichtliche Aufbau in zehn Kapitel ist logisch und führt den Leser schrittweise durch die verschiedenen Aspekte des Fotorechts. Jedes Kapitel ist klar abgegrenzt und bietet einen tiefen Einblick in das jeweilige Thema. Die Kapitel beginnen jeweils mit einer kurzen Einführung, die das Thema umreißt, bevor es dann detailliert mit praxisnahen Beispielen und Gerichtsurteilen vertieft wird.

Lesebändchen

Ein weiterer praktischer Aspekt der Gestaltung ist das Lesebändchen. Es erleichtert das schnelle Zurückblättern zu bestimmten Stellen und ist eine willkommene Hilfe, wenn man das Buch häufig in die Hand nimmt, sei es zur intensiven Durcharbeitung oder für punktuelle Nachschläge.

Fazit:

Fotorecht“ von Wolfgang Rau ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Fotografen und Fotografinnen jeder Erfahrungsstufe. Mit einer Fülle von Gerichtsurteilen, praxisnahen Beispielen und fundierten rechtlichen Erklärungen bietet das Buch einen umfassenden Überblick über die Rechte und Pflichten in der Fotografie. Von der ersten bis zur letzten Seite bleibt kein rechtlicher Fallstrick unerwähnt.

 

Mehr Buchtipps