Scott Kelbys Bildgestaltung
So gelingen Ihnen packende Fotos auch jenseits der Drittelregel
34,90 €
Erscheinungsdatum: 26.11.2024
Seitenanzahl: 294
Verlag: dpunkt.verlag
Einband: Hardcover, komplett in Farbe
ISBN:
Print: 978-3-98889-026-9
Bundle: 978-3-98890-213-9
PDF: 978-3-98890-211-5
ePub: 978-3-98890-212-2
„Bildgestaltung“ von Scott Kelby
Als ich das Buch „Bildgestaltung„ von Scott Kelby fand, war ich zunächst sehr gespannt, ob ich neue Erkenntnisse für meine eigenen fotografischen Projekte gewinnen könnte. Kelby ist ja bekannt dafür, komplexe Themen verständlich und praxisorientiert zu vermitteln, und genau das habe ich mir von diesem Werk erhofft.
Ein beeindruckendes Buch
Manchmal schlägt man ein Buch auf und weiß sofort: Es wird einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
„Bildgestaltung – So gelingen Ihnen packende Fotos auch jenseits der Drittelregel“ von Scott Kelby ist genau so ein Werk. Von der ersten bis zur letzten Seite habe ich es regelrecht verschlungen – und dabei nicht nur neue Perspektiven gewonnen, sondern tatsächlich auch jede Menge praktische Werkzeuge für die eigene Fotopraxis an die Hand bekommen.
Der persönliche Einstieg
Schon der Einstieg ist besonders: Mit einer wundervoll geschriebenen Liebeserklärung an seine Frau Kalebra öffnet Scott Kelby das Buch sehr persönlich – und genau diese Nahbarkeit zieht sich durch alle zwölf Kapitel. Hier schreibt kein abgehobener Theoretiker, sondern ein preisgekrönter Fotograf, Designer und Bestsellerautor. Kelby weiß, wie man Inhalte verständlich, motivierend und mit einem Augenzwinkern vermittelt.
Der Grundgedanke: Jenseits der klassischen Regeln
Der Grundgedanke des Buches ist klar: Gute Bildgestaltung beginnt, wo alte Regeln enden. Kelby öffnet den Blick für alternative Herangehensweisen. In Kapiteln wie „Mit dem Motiv arbeiten“, „Die Kraft des Einfachen“ oder „Die Zahlen hinter den Bildern“ erklärt er mit klaren Worten und exzellenten Bildbeispielen, worauf es bei starker Fotografie wirklich ankommt.
Besonders wertvolle Kapitel
Besonders hilfreich fand ich Kapitel 4 – Gestochen scharfe Bilder machen. Der Tipp, sich ein paar Sekunden mehr für die richtigen Kameraeinstellungen und die beste Position zu nehmen, hat mir tatsächlich schon wertvolle Zeit bei der Nachbearbeitung gespart. Auch das Kapitel über die Selbstkritik und Beurteilung eigener Bilder (Kapitel 9) hat mich beeinflusst. So offen und praxisnah liest man selten über diesen Aspekt.
Durchdachte Gestaltung und praxisnahe Tipps
Was dieses Buch außerdem so stark macht: Jede Doppelseite ist durchdacht gestaltet – mit aussagekräftigen Fotos, wertvollen Tipps in einer angenehmen Sprache. Ob Landschafts-, Porträt-, Architektur- oder Reisefotografie – hier findet jeder Fotobegeisterte wertvolle Impulse. Die Hinweise zu Fluchtpunkten, Bewegungsrichtung und Freiräumen sind nicht nur technisch sinnvoll, sondern echte Aha-Momente.
Und das Beste: Man braucht kein besonderes Vorwissen, um sofort loszulegen – aber auch erfahrene Amateurfotografen und -Fotografinnen können hier Neues entdecken.
Fazit:
Scott Kelby hat mit „Bildgestaltung“ ein inspirierendes, lehrreiches und wunderbar lesbares Standardwerk geschaffen. Es verbindet fundiertes Wissen mit kreativen Ideen und vielen „Aha“ – Momenten – ganz ohne Fachchinesisch. Wer seine Fotografie aufs nächste Level bringen will – sei es als Anfänger oder fortgeschrittener Hobbyfotograf – sollte dieses Buch unbedingt lesen. Ein echter Schatz für alle, die Bilder nicht nur machen, sondern gestalten wollen.
https://dpunkt.de/produkt/scott-kelbys-bildgestaltung/ – mit Leseprobe