Die Berliner Kabarett Anstalt, kurz BKA Theater am Mehringdamm in Berlin-Kreuzberg ist ein wunderbarer Ort für alle, die sich für Kleinkunst, Chanson, Musik, Theater, Comedy und Kabarett interessieren. Es bietet eine breite Palette an Veranstaltungen, die von talentierten Künstlern aufgeführt werden. Die Atmosphäre im Theater ist sehr angenehm und einladend, und das Personal ist äußerst freundlich und hilfsbereit. Die Bühne und die technische Ausstattung sind von höchster Qualität, was zu einer unvergesslichen Erfahrung für die Zuschauer führt. Insgesamt ist das BKA Theater ein großartiger Ort, um einen unterhaltsamen Abend zu verbringen und die Kultur der Stadt Berlin zu genießen.
Hier finden Sie die kommenden Veranstaltungen (ohne Gewähr):
Neujahrsrevue
Die Ades Zabel Company | Hallo 2025 – mit Edith ins neue Jahr!
Foto: Jörn Hartmann
Mit Ades Zabel, Biggy van Blond, Bob Schneider & Roman Shamov
Kult im BKA: Edith Schröder hat 2024 gründlichst abgehakt und feiert hoffnungsfroh ins neue Jahr hinein. Mit dabei sind natürlich ihre besten Freundinnen, Leggingsboutique-Biggy und Kneipenwirtin Jutta Hartmann, sowie der allen drei Grazien nachsteigende Hinterhof-Charmeur Harry Weinfurz.
Niemand sollte es sich entgehen lassen, mit von der Partie zu sein, wenn Edith, die lebensfreudige Hartz VIII- bzw. Bürgergeld-Empfängerin de Luxe, mit ihrer hochexplosiven Mischpoke bis in den Januar hinein täglich Silvester feiert – eine rasante Mischung aus Lieblingsnummern, Showausschnitten, ekstatisch vertanzten Songs und Improvisationen. Darauf einen Prosetscho und Prost Neujahr!
www.adeszabel.de
www.bobschneider.de
Fr., 03. & Sa., 04. Januar, jeweils 20:00 Uhr
Eintritt: ab 33 €
Jubiläumsshow
Jurassica Parka | 10 Jahre „Paillette geht immer“ | Jubiläumshow
Foto: Doris Belmont
Seit nunmehr 10 Jahren feiert Jurassica Parka regelmäßig ihre »Paillette geht immer«-Show ab, die inzwischen zum Flaggschiff der Nachtshows im BKA geworden ist. Selbst die Pandemie mit ihren diversen Lockdowns konnte ihr nichts anhaben… Im Gegenteil, kurzerhand wurde live gestreamt und die Frequenz auf zweimal im Monat erhöht.
Die Talk-Gäst*innen stehen nach wie vor Schlange, obwohl sich eigentlich herumgesprochen haben müsste, dass es nach einem Besuch in der Paillette mit der eigenen Karriere abwärts geht. Denn Jurassica Parka reißt ihre Interview-Partner*innen ebenso wie ihr Publikum mit Halbwahrheiten und versehentlich Ausgeplaudertem mit in den Abgrund.
Von sexy bis versaut, von kulturell bis transsexuell, von Promi bis peinlich, Jurassica spricht aus, was sie besser nur denken sollte und gibt pikante Details über Dinge und Dinger preis.
Heute zelebriert Jurassica Parka, der Garant für niveauvolle Unterhaltung unterhalb der Gürtellinie, eine aparte Jubiläumsshow mit zahlreichen Gäst*innen.
So., 05. Januar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 29 €
Improvisationstheater
Chaos Royal | Die royale Neujahrsshow
Foto: Hans-Jürgen Hannemann
Punktgenau im Neuen Jahr bittet Chaos Royal zu einem Rückblick auf Ihr persönliches Jahr 2024 sowie zu einem Ausblick in die Glaskugel für Ihr 2025.
Mit viel Humor und einem royalen Konfettiknall sagt Chaos Royal 2024 auf Wiedersehen und lässt die persönlichen Erinnerungen des Publikums an das vergangene Jahr noch einmal in ganz neuer Form auf der Improvisationsbühne glänzen: Der Hochzeitstag könnte im Stile einer lustigen Operette, die Wohnungssuche als ein bluttriefender Tarantino oder der Besuch der Schwiegermutter als Shakespeare‘sches Drama verarbeitet werden.
Mit einem Augenzwinkern klopfen die Spieler*innen von Chaos Royal außerdem Ihre guten Vorsätze auf deren Tauglichkeit ab. Und mit Charme und Spielfreude verwandeln sie Ihre Wünsche und Pläne für 2024 in unvergessliche Szenen und Songs: Der gute Vorsatz mit dem Rauchen aufzuhören wird vielleicht als Heavy Metal geschmettert, die Partnersuche bei Tinder als Romcom gespielt.
Alles ist möglich, und alles ist natürlich wie immer zu 100% improvisiert. Lassen Sie den ersten Montag des neuen Jahres zum besten Tag des Jahres werden!
Es spielen und moderieren abwechselnd Konstanze Kromer, Tobias Wollschläger und Josefine Heidt, musikalisch begleitet von Uwe Matschke. www.chaos-royal.com
Mo., 06. Januar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 21 €
Zeitgenössisches Konzert | Unerhörte Musik
Duo Stock – Wettin | Situations
Foto: Sebastian Brauer
Susanne Stock Akkordeon
Georg Wettin Klarinetten
Werke von Juliane Klein, François Sarhan, Benjamin Schweitzer, Annette Schlünz und Stefan Streich
Zwei „atmende“ Instrumente schaffen einen Fluss, ein Wogen aus Wellen wie das Meer – ein stetig gleiches Gleiten und sich doch ständig veränderndes Bild: neue Rhythmen, neue Farben in neuem Licht. Schwindel der Bewegung. www.duostockwettin.de
Di., 07. Januar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 13 €
Märchen-Theater-Show
Pink Grimm | The Sleeping Beauties
Foto: Stephan Noe
Es war einmal ein junger Mann und ein älterer junger Mann. Die wünschten sich nichts sehnlicher als ein KIND… Äh, NEE! Liebe, Schönheit und Ruhm! Doch mehr als alles Andere wünschten sie sich, nicht alleine zu sein. Und so waren sie dazu verdonnert, gemeinsam eine Show auf die Beine zu stellen. Doch: „Sashay away…“; wer spielt die Titelrolle? Etwa jenes Dornröschen, dieses überbehütete Kind voller Prinzessinnenallüren. Und wer wird nun am Ende von Prince Charming wachgeküsst?
Doch bevor sich der Traumprinz auf den dornigen Weg durch rosige Hecken macht, sind viele Fragen zu klären: Wer von uns ist die Schönste im Land? Mit wem hat der Zwerg in seinem Bettchen geschlafen und wie teilen sich Schneeweißchen & Rosenrot den heißen Bären, der im Publikum sitzt?
Bei den Gebrüdern Grimm und ihrem reichen Schatz an schaurig schönen Geschichten gibt es noch jede Menge Unentdecktes, das ans Licht des BKA Theaters gehört – Und so beginnt ein ganz besonders grimmineller Abend. Märchen – der Stoff, aus dem wir gemacht sind! www.pinkgrimm.de
Andi Buletten Andreas Köhler
Rottscha Roger Jahnke
Regie Matthias Mosbach
Kostüm Narciss & Goldfaden
Mi., 08., Do., 09., Fr., 10. & Sa., 11. Januar, jeweils 20:00 Uhr
Eintritt ab 25 €
Show & Livestream
Jacky-Oh Weinhaus & Jurassica Parka | SÜSS & DEFTIG
Foto: Miss Ivanka T. / Doris Belmont
Talk*gästinnen: Rio Juhnke aka kiekmaberlin & Maurice Conrad
Im Lockdown als Spin-off der Late Night »Paillette geht immer« angefangen, hatte sich »Paillette noch schlimmer« schnell als ein stark unterhaltsames Magazin mit Tipps, Kultur, Lebensbeichten und UserInnen-Zwiegesprächen etabliert – eine bunte Show mit Herz, aber ohne Scham, mit Mutter Jurassica Parka und Tochter Jacky-Oh Weinhaus.
Inzwischen ist »Paillette noch schlimmer« zu »SÜSS UND DEFTIG« geworden.
Zwei Social-Media-Tunten im Showmodus!
www.jurassicaparka.com www.facebook.com/weinhausentertainment
Freiwillige Livestream-Tickets für 5, 10, 20 oder 40 Euro gibt es im BKA-Webshop
oder einfach einen Betrag X via PayPal überweisen www.paypal.me/bkatheater
So., 12. Januar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 19 €
Improvisationstheater
Chaos Royal | IMPROTANIA – Das Spiel um die Krone
Foto: Hans-Jürgen Hannemann
Chaos Royal lässt Woche für Woche eine einzigartige Theatershow unmittelbar vor den Augen des Publikums entstehen, die dann so nie wieder stattfinden wird. Denn alles ist komplett improvisiert. Die Vorschläge des Publikums sind die Inspirationen, und die Spieler*innen erschaffen spontan Charaktere, Szenen und Songs – ja, sogar ganze Dramen.
In Improtania, dem Reich der guten Unterhaltung, herrscht Chaos, denn der König ist tot… Er starb vor Langeweile, und nun darbt auch das Volk und dürstet nach erquickender Unterhaltung. Es gibt drei Anwärter*innen auf den begehrten Thron. Im Wettstreit um die humorvollsten Szenen, die poetischsten Songs und die ergreifendsten Stories werden die Spieler*innen von Chaos Royal als wackere Rittersleute durch die Landschaft von Improtania gewürfelt und sammeln anhand der Ereignisfelder des Brettspiels Punkte für ihre Thronanwärter-/Fürst*innen, in dem sie das Volk mit feinstem Improvisationstheater erquicken.
Natürlich entscheidet das Publikum was gefällt, stimmt ab und hilft durch Ideen, Vorgaben und Inspirationen tatkräftig mit. Wer am Ende des Abends die meisten Punkte sammeln konnte, stellt die neue Majestät von Improtanien, und dieser winkt nicht nur Ruhm und Ehre, sondern auch ein wahrlich royaler Preis.
Mögen die interaktiven Spiele beginnen!
Es spielen und moderieren abwechselnd Konstanze Kromer, Tobias Wollschläger und Josefine Heidt, musikalisch begleitet von Uwe Matschke. Improtania wurde illustriert und programmiert von Oliver Döhring. www.chaos-royal.com
Mo., 13. & Mo., 20. Januar, jeweils 20:00 Uhr
Eintritt ab 20 €
Zeitgenössisches Konzert | Unerhörte Musik
Trio Generator Berlin | More or less
Fotos: German Vinogradov, Karjaka Studios, Ava Pivot
Frauke Aulbert Stimme
Anna Clementi Stimme
Natalia Pschenitschnikova Stimme
Werke von Anna Korsun, Samuel Tramin, Martin Daske, Kaspar Querfurth, Olga Krashenko, Marina Lukashenko und Hanna Eimermacher
Di., 14. Januar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 13 €
Kabarett / Comedy
Simon Pearce | HYBRID
Foto: Marvin Ruppert
Simon Pearce hat die Freude an der Bühne und am Leben immer noch nicht verloren, aber nun ist es passiert: Die 40 ist da! Ihm bleiben weniger als zehn Jahre in der werberelevanten Zielgruppe!
Und plötzlich stellt er sich Fragen: Kann ich ein guter Vater sein, obwohl ich doch selbst noch gefühlt ein Kind bin? Muss ich mein Verhalten jetzt ändern, damit ich nicht wie ein unangenehm junggebliebener Vertretungslehrer wirke? Kann ich bei Klimademos mitlaufen ohne als Spion der Boomer zu wirken? Muss ich mich ärgern oder freuen, dass ich von der Polizei wohl nicht mehr als Gefährder eingestuft werde?
Vielleicht muss man sich nicht immer entscheiden. Vielleicht muss man auch nicht zu allem eine extreme Position haben, sondern einfach beiden Seiten zuhören.
Ein hybrides Lebensmodell! Nichts passt besser zu Simon Pearce als das. Das bayerisch– nigerianische Energiepaket liebt den Wechsel zwischen lustigen Anekdoten und gesellschaftlichen Spitzen, den schnellen Gag ebenso wie die geschickte Pointe und die lauten Töne ebenso wie nachdenkliche Passagen.
Ist er jetzt Schauspieler oder Comedian? Macht er jetzt Comedy oder doch Kabarett? Ist doch egal. Er ist eben ein Hybrid. Lustig ist er auf jeden Fall, das hat er schon mehrfach unter Beweis gestellt.
Pearce stammt aus der Generation, die wohl das größte Ausmaß an Wachstum abbekommen hat und nun zum ersten Mal spürt, dass es auch einmal einen Stopp geben muss. Wie können sie damit umgehen? www.simonpearce.de
Mi., 15. Januar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 25 €
Musik-Kasperett
Zärtlichkeiten mit Freunden | Die schönsten Momente
Foto: Amac Garbe
Ines Fleiwa und Cordula Zwischenfisch kennen sich schon seit fast immer. Und fast genauso lange betreiben die Beiden ihre Band: »Die bekannte Band Zärtlichkeiten mit Freunden«. Auf dem Weichholzschrank im Probenraum stehen über 20 Kleinkunst- und Comedypreise. Darunter: das Passauer Scharfrichterbeil, der Prix Pantheon, der Stuttgarter Besen, der Swiss Comedy Award und der Sonderpreis des Deutschen Kabarettpreises.
Bei der Nominierung zum Deutschen Comedypreis sagte Michael Mittermeier einst über sie: »Ihnen ist es gelungen, aus Lakonie eine Dampfwalze zu basteln und während wir schon über sie lachen, tuckern sie ganz entspannt über uns hinweg.«
Nach reiflicher Überlegung haben sich die beiden Grobmusiker nun entschlossen, die schönsten Momente aus mehreren Dekaden »Zärtlichkeiten mit Freunden« auf die Bühnen der Schengen-Staaten zu bringen. www.zaertlichkeitenmitfreunden.de
Do., 16., Fr., 17. & Sa., 18. Januar, jeweils 20:00 Uhr
Eintritt ab 25 €
Talkshow | Late Night
Jurassica Parka | Paillette geht immer
Foto: Jurassica Parka
Kein Thema ist der Entertainerin zu peinlich oder zu ernst. Sie ist frech und ehrlich, und sie schafft es immer wieder, aus einem sektschwangeren Geplauder in einen ehrlichen Deeptalk zu schlittern.
Egal, ob Promis, Aktivist*innen oder Bühnenkolleg*innen, Jurassicas Talkgäste bringen eine Geschichte mit.
Die gebürtige Berlinerin selbst sagt über ihre Show: »Am wichtigsten ist mir, dass mein Publikum für zwei Stunden die Welt da draußen vergisst. Wenn viel gelacht und noch ein bisschen was gelernt wird, dann ist es für mich eine perfekte Paillette.« www.jurassicaparka.com
Sa., 18. Januar, 23:59 Uhr
Eintritt ab 22 €
Koch-Talk
Margot Schlönszke | Koch-Talk
Foto: Margot Schlönszke
Zu ihrem Koch-Talk lädt Margot Schlönzke Stars, Sternchen und aufstrebende Newcomer*innen ein, um gemeinsam beim Schnippeln, Hacken, Brutzeln, Kochen und Frittieren zu plaudern und zu singen.
Dabei entlockt sie ihren Gästen ganz nebenbei private Geschichten und zeigt die Stars von einer ganz privaten und oft auch völlig ungekannten Seite. Kochexpertise ist dabei eher hinderlich, denn hier wird gekocht, wie zu Hause, wo auch mal etwas schief geht.
Beim Kochen fallen alle Masken, nur die Schürzen bleiben an. Gut so, denn das Ganze gibt es nicht nur Live auf der Bühne, sondern auch im BKA-Livestream zu sehen.
Allerdings können nur die Gäste im BKA-Theater eventuell eine kleine Kostprobe der heiß gekochten Köstlichkeiten genießen. …Sofern die Gastgeberin etwas übrig lässt. www.schloenzke.de
So., 19. Januar, 15 Uhr
Eintritt ab 21 €
Kabarett
Arnulf Rating | tagesschauer
Foto: Jörn Hartmann
Wir bewegen uns im Netz wie die Fische im Wasser. Das Angebot ist riesig. Verlockende Apps – ist da ein Haken dran? Am Ende der langen Entwicklung zum aufrechten Gang steht der Mensch als Handynutzer. Über sein Smartphone gebeugt, das unser Schaufenster zur Welt geworden ist. Und wir sind selbst aktiv. Mit pfiffigen Infos oder einem Katzenvideo kann man Aufmerksamkeit gewinnen. Oder einen Shitstorm ernten. Haben wir es in der Hand? Oder hat es uns im Griff?
Der tagesschauer ist die stets aktuelle Reaktion von Arnulf Rating auf die täglichen Duschen in den Zeiten der Generaldebilmachung. Gemeinsam mit seinen Bühnen-Figuren entscheidet er zwischen Menschen, Viren, Mutationen. Er weiß: Die Fackel der Aufklärung kann auch eine Nebelkerze sein. In dieser Welt überlebt man nur mit Humor. Denn das ist bekanntlich der Knopf, an dem wir drehen können, bevor uns der Kragen platzt.
Mit Tempo und hohem Unterhaltungswert brilliert hier eine der dienstältesten scharfen Zungen des Landes. Der letzte der legendären 3 Tornados, der auf der Bühne steht. Sein Maßstab ist der gleiche wie damals bei den Tornados. Unterhaltung mit Haltung.
Der Anspruch bleibt: die Menschen oben mit erweitertem Bewusstsein und unten mit nasser Hose aus dem Theater zu entlassen. www.rating.de
So., 19. Januar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 23 €
Zeitgenössisches Konzert | Unerhörte Musik
Martin Steuber | NOW
Foto: René Schröter
Martin Steuber Gitarre
Werke von Stefan Beyer, Helmut Zapf UA, Gregor Forbes, Olga Rayeva DE und Tristan Murail
Das Programm des Abends verbindet neueste, neue und neuere Musik für Gitarre – ist es doch interessant, wie schnelllebig die »Neue Musik« ist – was eben noch ganz frisch und im »Jetzt« ist, ist morgen schon wieder überholt; und doch ist jegliche Musik – und zwar nur – durch die Liveaufführung wieder im »Jetzt« – und wird neu geboren. Eine Liebeserklärung an das Livekonzert. www.martinsteuber.de
Di., 21. Januar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 3 €
Musikkabarett
Katie Freudenschuss | Nichts bleibt wie es wird
Foto: Anne de Wolff
Was bleibt wohl von uns übrig, wenn wir nicht mehr sind? Wird es das Z-Wort-Schnitzel auf die nächste Speisekarte schaffen? Wird man durch einen Hashtag unsterblich? Und hat eigentlich schon irgendjemand im All unsere Golden Voyager Records gefunden? Wer nimmt das innere Kind, wenn man selbst gerade keine Zeit hat? Und – nachdem sie im zweiten Programm Sendepause hatte – gibt es endlich ein Wiedersehen mit Tamara?Eine Frau, ein Flügel und gute Beobachtungsgabe. Wer die preisgekrönte Entertainerin schon mal live auf der Bühne erlebt hat, weiß, dass ihre Vorstellungen immer eine abwechslungsreiche Mischung aus Kabarett, eigenen Songs, Stand Up und grandiosen Improvisationen sind – mutig, emotional und mit offenem Visier.
Mit großer musikalischer Vielfalt versteht es Katie Freudenschuss, die großen und kleinen Begegnungen und Begebenheiten in Worte oder Kompositionen zu fassen, berührend und lustig, melancholisch und böse. Dabei ist es ihre besondere Stärke, immer wieder aus dem Moment Songs zu kreieren.
Die Interaktionen mit dem Publikum machen jeden Abend einzigartig. So wie die Zeit. Also beeilen Sie sich und kommen in diese Show! Denn nichts bleibt wie es wird, darauf können Sie sich verlassen. www.katiefreudenschuss.de
Mi., 22. Januar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 23 €
Opernshow
The Cast – die Opernband | OPER À LA CARTE
Foto: Campbell Vertesi
Das Leben ist manchmal eben doch ein Wunschkonzert, insbesondere bei diesem Showformat der Opernband The Cast. Und die Berliner Fans wissen es längst: Wenn die virtuosen Vokalartisten von The Cast die Bühne betreten, ist pure Lebenslust, Spielfreude und Begeisterung garantiert.
Sechs Sänger*innen aus vier Kontinenten begeben sich bei ihren Konzerten auf einen Parforceritt durch die weiten Gefilde der Opernlandschaft. Dabei kommen nicht nur Opernliebhaber auf ihre Kosten, sondern auch diejenigen, die mit Oper noch nie etwas am Hut hatten.
Bei OPER À LA CARTE trifft Oper auf Entertainment. The Cast kredenzt ein musikalisches Drei-Sterne-Buffet als Wunschkonzert, aus dem das Publikum gemeinsam mit den Künstler*innen eine Auswahl der Meisterwerke trifft. Ein ganz besonderes Opernkonzert mit brandneuen Arrangements und live gewählten Publikumsfavoriten: Bon Appétit! www.thecastmusic.com
Do., 23. Januar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 29 €
Kabarett
Christoph Fritz | Zärtlichkeit
Foto: Roland Ferrigato
Wenn Christoph Fritz seine Mutter trifft, schütteln sie sich zur Begrüßung die Hände.
Manchmal verzehrt er sich so sehr nach Nähe, dass er sich über den Erhalt von Spam-Mails freut oder über an den Vorvormieter adressierte Briefe. Da man auf Spam-Mails aber nicht antworten sollte, und das heimliche Öffnen von fremden Briefen über Wasserdampf keine Dauerlösung ist, begibt er sich auf die Suche nach Intimität, die er an Orten findet, an denen er sie nicht vermutet hätte.
So wrden eine abgelegene Straße in Frankreich, ein nächtlicher niederösterreichischer Garten oder die Ordination eines Urologen zu Schauplätzen unverhoffter Zärtlichkeit. Es geht um Sex (kurzen), Drugs (Antidepressiva) und Rock’n’Roll (drei Akkorde plus Sprechgesang)! www.christophfritz.at
Regie: Sebastian Huber und Sonja Pikart
Fr., 24. Januar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 25 €
Kabarett
Chritl Sittenauer | Frauen sind keine Menschen
Foto: Philipp Herzhoff
»Mit mehr Fug, als das schöne, könnte man das weibliche Geschlecht das unästhetische nennen. Weder für Musik, noch Poesie, noch bildende Künste haben sie wirklich und wahrhaftig Sinn und Empfänglichkeit«. Von Arthur Schopenhauer war ja nichts anderes zu erwarten, aber dass jetzt auch noch Christl Sittenauers eigener Sohn denkt, dass Frauen keine Menschen seien, stürzt die Kabarettistin, Mathematikern, Dozentin, Architektin, Improtheaterschauspielerin und Sängerin in eine tiefe Krise.
Nur konsequent, dass sie sich dazu entschlossen hat, ein Kabarett-Soloprogramm zu schreiben. Ein Abend irgendwo zwischen wissenschaftlichen Lebensfragen, gegenderten Kinderbüchern, Normpersonen und dem nächtlichen Adrenalinkick allein am Freisinger Parkplatz. Sittenauer entzündet ein feinfühliges und spitzfindiges Auf und Ab der Missverständnisse und Ungleichheiten und dabei gelingt es auch ihr trotz aller Mühen nicht immer richtig und korrekt zu sein…
Am Piano begleitet sie Lukas Maier, der zusammen mit Christl für ihr Programm Songs arrangiert sowie komponiert hat. Es wird ein Feuerwerk.
Christl Sittenauer ist Schauspielerin und Kabarettistin. Mit ihrem ersten Kabarettauftritt räumt sie 2022 gleich den renommierten St. Prosper Kabarettpreis in Erding ab. Seit 2020 ist sie Mitglied des Ensembles der Münchener Lach- und Schießgesellschaft und macht mit ihrer Arbeit auf politische Themen im Makro- und Mikrobereich aufmerksam. Seit über 20 Jahren spielt Christl Sittenauer leidenschaftlich Improtheater und ist Teil des Ensembles »Bühnenpolka«. www.christlsittenauer.de
Regie Magda Leeb
Musik Lukas Maier
Sa., 25. Januar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 27 €
Musikkabarett
Sigrid Grajek | Claire Waldoff – Ich will aber gerade vom Leben singen…
Foto: Guido Woller
Claire Waldoff hat wie keine andere den Ton getroffen, der die Menschen berührte, weil sie eben »gerade vom Leben singen wollte« – von den Sorgen und Nöten, von den Freuden und Verwicklungen, die das Leben so mit sich bringt. Sie war so ganz anders als die Chansonetten, Diseusen und Frauen ihrer Generation. Noch bevor das Zeitalter der »neuen Frau« ausgerufen wurde, nahm sie sich alle Freiheiten, die ihr in den Sinn kamen.
Sigrid Grajek sieht in Claire Waldoff die »Urmutter aller Kabarettistinnen«. Entsprechend leidenschaftlich bringt die Schauspielerin die Lieder und das Leben der bemerkenswerten Diseuse auf die Bühne, indem sie in die Figur Claire Waldoff schlüpft, um diese singen, spielen und erzählen zu lassen, wie ihr der Schnabel gewachsen ist. www.sigridgrajek.de
So., 26. Januar, 18:00 Uhr
Eintritt ab 25 €
Improvisationstheater
Chaos Royal | Impro à la carte
Foto: Robert Günzel
Chaos Royal serviert den Zuschauer*innen ein theatrales, zu 100% improvisiertes, à la carte-Menü vom Feinsten. Alles, was auf die Bühne kommt, bestimmt das Publikum: Gedichte, Lieder, kurze Szenen oder ganze Dramen? Mehr etwas fürs Herz oder für den Verstand? Oder doch lieber etwas für die Lachmuskeln?
Die Menükarte ist vielfältig, und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Mit einer ordentlichen Portion Kreativität, einer vollen Packung Spielfreude und einer Prise Wahnsinn bereiten die Schauspieler*innen von Chaos Royal eine unvergesslich unterhaltsame Vorstellung zu, bei der die wichtigsten Zutaten allerdings – wie bei jeder guten Impro-Show – die Ideen, Vorgaben und Inspirationen aus dem Publikum sind.
Appetit bekommen? Gut so, Konstanze Kromer, Josefine Heidt, Tobias Wollschläger, Uwe Matschke und weitere Schauspielerkolleg*innen nehmen Ihre Zurufe gerne entgegen. www.chaos-royal.com
Mo., 27. Januar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 20 €
Zeitgenössisches Konzert | Unerhörte Musik
Filip Eraković | Hologramm
Foto: Nikola Marković
Filip Eraković Akkordeon + Elektronik/Video
Werke von Tamon Yashima, Jangyeon Ryu, Ying Wang, Jug Marković DE, Marta Śniady, Simon Stehen-Andersen und Alberto Posadas
In der Ära der Technologie und des Metaversums, in der viele ihr Leben online führen, stellt sich die Frage: Was ist Realität, und lässt sich ein Live-Konzert noch eindeutig von einem „medialen Erlebnis“ unterscheiden? Ist unsere „Realität“ bereits ein Hologramm? Mit diesem Konzertformat möchte ich zeigen, dass sich die „Live“-Situation unmerklich mit einem medialen (Video oder Elektronik) Erlebnis überlappen kann. Dadurch entsteht der Eindruck von „Parallelwelten“, in denen es zunehmend schwieriger wird, das Gefühl für die Realität zu bewahren.
Di., 28. Januar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 13 €
Drag Variety Show
Intervention Berlin | Rachel Intervention & Friends
Foto: Candy Crash
Rachel Intervention präsentiert eine Drag Variety Show der Extraklasse. Hierfür holt sie sich die feinsten Drag-Künstler*innen des deutschsprachigen Raums für eine hochwertige und höchst unterhaltsame Drag Intervention nach Berlin ins BKA.
Ein interaktiver Abend, gespickt mit Lipsync, Gesang, Comedy, Tanz und Burlesque.
Und an der einen oder an der anderen Stelle darf das Publikum sogar entscheiden, was es sehen möchte. Ob da wohl noch andere Überraschungen zu erwarten sind? www.instagram.com/interventionrachel
Mi., 29. Januar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 29 €
Musikcomedy
Suchtpotenzial | Bällebad forever
Foto: Dieter Duevelmeyer
10 Jahre Suchtpotenzial – das sind 10 Jahre Titten, Tasten, Temperamente.
Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss; diese beiden Frauen haben wirklich Einiges durchgemacht. Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens Ariane Müller und Julia Gámez Martin die Nation ganz ohne Botox und Autotune.
Und sie haben nebenbei alle wichtigen Preise abgeräumt: Bayerischer Kabarettpreis 2021 (BR), Deutscher Kleinkunstpreis 2020 (ZDF, 3SAT), Thüringer Kleinkunstpreis 2020, St. Ingberter Pfanne 2018, Mindener Stichling 2016, Tuttlinger Krähe 2016, Hamburger Comedy Pokal 2016, PRIX PANTHEON 2015 und den Kleinkunstpreis des Landes Baden-Württemberg 2014.
Deutschlands erfolgreichstes Alkopop-Duo bleibt trotz aller Widrigkeiten immer behaart, aber fair, denn in einer krisengeplagten Welt, im Angesicht der Apokalypse, sehnen sich die Menschen nach einem Bad in betörender Musik, nach brutalen Kalauern, bittersüßen Gefühlen und nach bekloppten Ideen.
Suchtpotenzial ist unser aller musikalisches Antidepressivum. Springen wir in den Jacuzzi der guten Laune, also in ein Bällebad, aus dem wir nie wieder abgeholt werden möchten. www.suchtpotenzial.com
Do., 30. & Fr., 31. Januar, jeweils 20:00 Uhr
Sa., 01. Februar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 27 €
Talkshow | Late Night
Jurassica Parka | Paillette geht immer
Foto: Jurassica Parka
Kein Thema ist der Entertainerin zu peinlich oder zu ernst. Sie ist frech und ehrlich, und sie schafft es immer wieder, aus einem sektschwangeren Geplauder in einen ehrlichen Deeptalk zu schlittern.
Egal, ob Promis, Aktivist*innen oder Bühnenkolleg*innen, Jurassicas Talkgäste bringen eine Geschichte mit.
Die gebürtige Berlinerin selbst sagt über ihre Show: »Am wichtigsten ist mir, dass mein Publikum für zwei Stunden die Welt da draußen vergisst. Wenn viel gelacht und noch ein bisschen was gelernt wird, dann ist es für mich eine perfekte Paillette.« www.jurassicaparka.com
Sa., 01. & Sa., 15. Februar, 23:59 Uhr
Eintritt ab 22 €
Leseshow
Wladimir Kaminer | Mahlzeit! Geschichten von Europas Tischen
Foto: Oliver Gast
Kaum jemand ist so neugierig auf seine Nachbarn wie Wladimir Kaminer. Egal ob es um einzelne Menschen oder ganze Länder geht. Und wie könnte man einander besser kennenlernen als beim gemeinsamen Essen? Ist man zu Gast an fremden Tischen, verleibt man sich nicht nur die Kultur der anderen ein, man erfährt auch deren Träume, Wünsche, Sorgen und Hoffnungen.
Auf seinen Reisen durch Europa nascht Wladimir Kaminer von den Tellern Portugals ebenso wie aus den Honigtöpfchen Bulgariens, er trinkt den Wein der Republik Moldau und tunkt den Löffel in die Töpfe Serbiens. Vor allem aber kommt er mit den Menschen ins Gespräch und taucht tief in deren Geschichte und Geschichten ein. Seine Streifzüge zeigen ein Europa, das so vielfältig, bunt und überraschend ist wie seine Speisen.
Wladimir Kaminer wurde 1967 in Moskau geboren und lebt seit 1990 in Berlin. Mit seiner Erzählsammlung »Russendisko« sowie zahlreichen weiteren Bestsellern avancierte er zu einem der beliebtesten und gefragtesten Autoren Deutschlands.
»Der fabelhafte Schriftsteller Wladimir Kaminer ist das, was manche vermeintliche und selbst ernannte Brückenbauer gerne wären, ein echter Brückenbauer nämlich.« Süddeutsche Zeitung www.wladimirkaminer.de
So., 02. Februar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 31 €
Improvisationstheater
Chaos Royal | The Voice of Kreuzberg
Foto: Hans-Jürgen Hannemann
Chaos Royal präsentiert Deutschlands schillerndste Impro-Castingshow!
Sechs Kandidat*innen, drei Coachingteams und eine Frage: Wer wird die Stimme des Abends?
The Voice of Kreuzberg, das ist eine unvergesslich unterhaltsame und vollkommen improvisierte Musikshow. Das Publikum entscheidet, welche Sängerin oder welcher Sänger den Titel »The Voice of Kreuzberg« mit nach Hause nehmen darf.
Von Chanson bis Heavy Metal, von Oper bis Rap, von Schlager bis Jazz – die Spieler*innen von Chaos Royal singen, reimen und schmettern meisterhaft Songs aus dem Stegreif, und zwar immer nach den Vorgaben des Publikums.
Schlüpfen Sie in die Rolle der Coaches und sichern Sie sich in den Blind-Auditions die größten Talente für Ihr Team, um sie dann in den Battles gegeneinander antreten zu lassen und die Besten ins Finale zu schicken. Nicht nur für Musikfans ein absolutes Muss, Gänsehaut-Momente garantiert. www.chaos-royal.com
Mo., 03. Februar, 20:00 Uh
Eintritt ab 21 €
Zeitgenössisches Konzert | Unerhörte Musik
Duo Loxodroma| Instrument and Voice
Foto: D. Otyakovsky
Alexey Kokhanov Stimme, Elektronik
Alina Anufrienk Violoncello, Elektronik
Werke von Alexandra Filonenko, Peter Ablinger, Sergey Newski, Lisa Streich, Joanna Bailie, Mauro Hertig und Alexey Kokhanov UA
Das Duo Loxodroma ist migrantischer Herkunft und hat sich auf das Genre der Improvisationsmusik unter Verwendung von Elektronik und performativen Elementen spezialisiert, im heutigen Programm mit Werken Berliner Komponist:innen. www.kokhanov.com
Di., 04. Februar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 13 €
Comedy / Kabarett
Kai Magnus Sting | Ja, wie?! Tacheles und Wurstsalat
Foto: Guido Schröder
Kai Magnus Sting, der angesagte Humorheld aus Duisburg, ist anders als alles, was es in Deutschland gibt. Hinter dem Aussehen eines Bruders von Heinz Erhardt verbirgt sich ein Ruhrgebiets-Tarantino: schnell, witzig, spontan, skurril, absurd und unfassbar lustig. Wer Kai Magnus Sting mit seinem unverwechselbaren Charme und seiner einzigartigen Performance einmal erlebt hat, weiß, dass nur wenige Menschen lustiger und eigener sind als er.
Ja, wie?! Wo kriege ich Wissen her, wenn ich keins habe? Warum komme ich mir im Baumarkt überflüssig und verloren vor? Wer kann mich da rausholen? Warum ist das intelligente Leben zu schlau für mich? Warum hängt immer alles miteinander zusammen? Und warum eigentlich immer ich?! Man steht manchmal da und hört sich selbst sagen: „Ja, wie?!“ Weil man alles nicht weiß.
»Da hilft nur eins: Tacheles. Und Wurstsalat. Beides serviere ich Euch und Ihnen sehr gerne. In meinem Programm über mich und alle anderen. Denn ich vermute, dass meine Probleme auch eure Probleme sind. Und wenn nicht, dann habt Ihr Glück. Was auch nicht schlecht ist. Aber das Programm möchte gespielt werden. Weil es fertig ist, genau wie ich. Denn ich habe es ja geschrieben. Das Programm. Nicht das Leben. Das wäre zu schön. Und jetzt kommt gucken – oder Sie.«
Kai Magnus Sting: ein krawattentragender Humoravantgardist. Absolut sehenswert! www.kaimagnussting.de
Mi., 05. Februar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 23 €
Opernshow
The Cast – die Opernband | OPER À LA CARTE
Foto: Campbell Vertesi
Das Leben ist manchmal eben doch ein Wunschkonzert, insbesondere bei diesem Showformat der Opernband The Cast. Und die Berliner Fans wissen es längst: Wenn die virtuosen Vokalartisten von The Cast die Bühne betreten, ist pure Lebenslust, Spielfreude und Begeisterung garantiert.
Sechs Sänger*innen aus vier Kontinenten begeben sich bei ihren Konzerten auf einen Parforceritt durch die weiten Gefilde der Opernlandschaft. Dabei kommen nicht nur Opernliebhaber auf ihre Kosten, sondern auch diejenigen, die mit Oper noch nie etwas am Hut hatten.
Bei OPER À LA CARTE trifft Oper auf Entertainment. The Cast kredenzt ein musikalisches Drei-Sterne-Buffet als Wunschkonzert, aus dem das Publikum gemeinsam mit den Künstler*innen eine Auswahl der Meisterwerke trifft. Ein ganz besonderes Opernkonzert mit brandneuen Arrangements und live gewählten Publikumsfavoriten: Bon Appétit! www.thecastmusic.com
Do., 06. Februar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 29 €
Musikkabarett
Maxi Schafroth | Faszination Bayern
Foto: Susie Knoll
Nach seinem ersten Soloprogramm »Faszination Allgäu« setzt Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise mit »Faszination Bayern« als zweiten Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie nahtlos fort. Die Idee dazu hatte er nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried.
In »Faszination Bayern« geht die Reise heraus aus dem strukturschwachen Allgäuer Raum, über den Lech, bis in die gelobte Universitätsstadt München. Dort begegnet Maxi Schafroth Starnberger Zahnarztkindern in Geländewagen, Münchner Bildungsbürgern in senfgelben Cordhosen und hippen Szene-Pärchen mit Holzlook-Brillen. Von der BayWa Ottobeuren bis zum Manufactum Gummistiefel-Regal am Münchner Marienhof, Maxi Schafroth bringt uns die Vielseitigkeit des flächenmäßig größten Bundeslandes näher und tritt als bundesweit agierender Kulturcoach für Toleranz und Miteinander ein. www.maxischafroth.de
Fr., 07. Februar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 27 €
Comedy
Teresa Reichl | BIS JETZT
Foto: Leonie Hartung
Teresa Reichl ist jetzt fast 30 und hat keines der Ziele erreicht, die sie sich mit 16 gesetzt hat. Kein Haus, kein Mann, keine Kinder. Dafür eine Freundin und einen dreibeinigen Kater. Und Bühne statt Lehramt. Woran soll man denn merken, dass man erwachsen ist, wenn man sein Geld mit Witzen verdient? Und wie soll man sein Geld mit Witzen verdienen, wenn man dann plötzlich eine Depression hat?
Das Leben ist bunt, wenn man sich alle Meilensteine selber baut, von einem Auftritt in die Therapie fährt und keine Panik haben muss, aus Versehen schwanger zu werden. Das Leben ist auch wild, wenn man zwischen Dorf und Großstadt unterwegs ist, zwischen Schweinsbraten und Iced Latte mit Hafermilch, zwischen klassischer Literatur und Tiktok-Trends.
Und dann ist das Studium auf einmal zu Ende und man muss sich aussuchen, welche Versicherungen man haben will, dabei war man doch gefühlt gestern erst Volljährig. Da wundert es einen nicht, dass Teresa privat am liebsten gar nichts erlebt – und trotzdem genug zu erzählen hat. www.teresareichl.com
Sa., 08. Februar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 23 €
Polit-Talk Live & Stream
Margot Schlönszke | Margot Schlönszkes Schattenkabinett
Foto: Margot Schlönzke
Wechsel im SchattenQ*abinett!
Nach drei wunderbaren und sehr unterhaltsamen Jahren mit der großartigen TFD – Travestie für Deutschland blickt Margot Schlönzkes SchattenQ*abinett auf 13 spannende Ausgaben mit tollen Gäst*innen zurück. Zu Gast waren unter anderem: Sven Lehmann, Franziska Giffey, Kai Wegner, Ricarda Lang, Klaus Lederer, Kevin Kühnert, Bettina Jarasch, Saskia Esken, Bärbel Bas und viele andere mehr. Für die wunderbare enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit danken wir der Travestie für Deutschland und insbesondere Baffi.
Das SchattenQ*abinett bleibt dem BKA-Theater aber erhalten: Ab 2025 werden wir als »Margot Schlönzkes Schattenkabinett« mit dem Queerspiegel des Tagesspiegel die Aufgaben und Herausforderungen des Wahljahres 2025 annehmen und weiterhin Politiker*innen aller demokratischen Parteien unter die Regenbogenlupe nehmen und auf Queertauglichkeit prüfen!
Und selbstverständlich werden die TfD, das BKA-Theater und Margot auch zukünftig gemeinsame Dinge aushecken. Achtet einfach auf den roten Stöckel! www.schloenzke.de
So., 09. Februar, 19:00 Uhr
Eintritt ab 18 €
Improvisationstheater
Chaos Royal | IMPROTANIA – Das Spiel um die Krone
Foto: Hans-Jürgen Hannemann
Chaos Royal lässt Woche für Woche eine einzigartige Theatershow unmittelbar vor den Augen des Publikums entstehen, die dann so nie wieder stattfinden wird. Denn alles ist komplett improvisiert. Die Vorschläge des Publikums sind die Inspirationen, und die Spieler*innen erschaffen spontan Charaktere, Szenen und Songs – ja, sogar ganze Dramen.
In Improtania, dem Reich der guten Unterhaltung, herrscht Chaos, denn der König ist tot… Er starb vor Langeweile, und nun darbt auch das Volk und dürstet nach erquickender Unterhaltung. Es gibt drei Anwärter*innen auf den begehrten Thron. Im Wettstreit um die humorvollsten Szenen, die poetischsten Songs und die ergreifendsten Stories werden die Spieler*innen von Chaos Royal als wackere Rittersleute durch die Landschaft von Improtania gewürfelt und sammeln anhand der Ereignisfelder des Brettspiels Punkte für ihre Thronanwärter-/Fürst*innen, in dem sie das Volk mit feinstem Improvisationstheater erquicken.
Natürlich entscheidet das Publikum was gefällt, stimmt ab und hilft durch Ideen, Vorgaben und Inspirationen tatkräftig mit. Wer am Ende des Abends die meisten Punkte sammeln konnte, stellt die neue Majestät von Improtanien, und dieser winkt nicht nur Ruhm und Ehre, sondern auch ein wahrlich royaler Preis.
Mögen die interaktiven Spiele beginnen!
Es spielen und moderieren abwechselnd Konstanze Kromer, Tobias Wollschläger und Josefine Heidt, musikalisch begleitet von Uwe Matschke. Improtania wurde illustriert und programmiert von Oliver Döhring. www.chaos-royal.com
Mo., 10. & Mo., 17. Februar, jeweils 20:00 Uhr
Eintritt ab 20 €
Zeitgenössisches Konzert | Unerhörte Musik
Marlis Debacker & Florian Zwißler | Stromklavier
Foto: Christina Marx
Marlies Debacker Klavier
Florian Zwißler Klangregie
Werke von Milica Djordjević, Marco Momi, Chiyoko Szlavnics, Jonathan Harvey, Alberto Posadas und Franck Bedrossian
Stromklavier stellt die mannigfaltigen Möglichkeiten der Verschmelzung von Konzertflügel mit Elektronik und/oder Innenklavier in den Vordergrund. Im Programm treffen unterschiedlichste Arten von Elektronik (Tape, Sinuswellen und Transducer sowie Live-Elektronik), elektrische Geräte wie E-bows auf eine fein austarierte Palette an Tasten- und Inside-Klavier-Kombinationen. www.marliesdebacker.com
Di., 11. Februar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 13 €
Popkabarett
Alte Mädchen | Aufgetaucht
Foto: Harald Hoffmann
Altern ist doof. Das schwant einem schon mit dreißig. Und Zack!… ist man jenseits der fünfzig! …und klar, zu alt für „BeReal“! Spätestens dann stellt man fest, dass man vor lauter Leben keine Zeit zum Reifen hatte. Und wo bleibt die Weisheit und Gelassenheit, die uns jahrelang versprochen wurde?
Wir sollen noch mehr Karriere machen, damit am Ende die Rente reicht – und gleichzeitig, als späte Mütter, total gelassen präpubertäre Knalltüten bespaßen? Nebenbei dann noch die Liebe des Restlebens finden?
Alte Mädchen, sie sind aufgetaucht, »same same but different«. Jutta Habicht und Sabine Urig bearbeiten all das, was Frauen nicht zu denken und Männer nicht zu fragen wagen. Fast 80 Jahre Bühnenerfahrung, 14 Knallersongs und virtuose Tanzeinlagen – die beiden ausgebufften Bühnengranaten besingen, betanzen und bespielen ihre Lieblingsthemen: Büstenhalter, Bindegewebe, Evolution, Affären und: Was ist eine Gilf? www.altemaedchen.de
Mit Jutta Habicht und Sabine Urig
Von Anna Bolk / Regie: Udo Rau
Mi., 12. Februar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 25 €
Comedy
Der Physiopath live | Du bist Deine beste Medizin!
Foto: Claudius Pflug
Endlich gibt der Physiopath auch live seine Tipps, Hacks und Ratschläge für ein gesünderes Leben!
Erlebe live die unterhaltsamste und gesündeste Show, in der es um Deine Gesundheit, Deine Ernährung, Deinen Körper – also Dich geht! Dein Rücken schmerzt, keine Diät funktioniert, Du fühlst dich ständig müde? Es gibt kein Problem, für das der Physiopath nicht zumindest einen guten Tipp hat! Ein unterhaltsamer und humorvoller Abend mit Tipps, Tricks und Tools, die jeder zuhause nachmachen kann. Dazu eine geballte Ladung Infotainment und Wissen, die Dir helfen, Dein Leben selbst in neue und gesündere Bahnen zu lenken.
Sei bereit für eine Show voller Entertainment, Faszination für den Körper und ganz viel Spaß! An diesem Abend wirst Du Dich gesundlachen! Eines versprechen wir: Du gehst gesünder nach Hause, als Du gekommen bist!
Der Physiopath (Frederic Newnham) ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Medizin-Kanäle auf TikTok und Instagram – auf YouTube kannst Du ihn auch sehen. Er ist Physiotherapeut, Dipl. Osteopath und Mentalcoach! www.der-physiopath.de
Do., 13. Februar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 25 €
Stand-up-Comedy
Stefan Danziger | Mittel und Wege
Foto: Stefan Danziger
In seinem aktuellen Programm gibt Stefan Danziger einen skurrilen Blick auf die Geschichte: Nette Wikinger, polyamoröser Iwan der Schreckliche und Mr. Hexogen sind nur einige Protagonisten in seiner Comedy Show.
Was hat die Sonnenblume mit Kolonialismus zu tun? Und sind die vier apokalyptischen Reiter nicht einfach nur vier Mädchen auf einem Reiterhof in Brandenburg? Gleichzeitig bezieht er sich auf seine Kindheit im Ostblock, in dem nur Loser im Erdgeschoss eines Neubaublocks wohnten. Danziger hadert mit dem sich immer wieder verändernden Alltag als junger Vater, voller Pegasi, Kaufmannsladen und dem neuen Haustier.
MITTEL UND WEGE ist eine absurde Reise durch die Gedankenwelt des Künstlers, voller lustiger Anekdoten, völlig irrer Fakten der Geschichte sowie des alltäglichen Wahnsinns. www.stefan-danziger.de
Fr., 14. Februar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 25 €
Stand-up-Comedy
Patricia Moresco | Overkill
Foto: Guido Schröder
Von wegen, das Leben ist ein langer, ruhiger Fluss. Das Leben ist im Überfluss. Wir haben alles und von allem zu viel, vor allem an apokalyptischen Nachrichten. Da kann einem schon mal der Humor in die Faltencreme fallen… Nicht so der Moresco! Eine Frau, ein Wort, ein Gag – immer groß und niemals artig. Stand-Up-Comedy vom Feinsten. Ehrlich, provokant, brüllend komisch und immer im Schulterschluss mit dem Publikum. Die Italienerin mit schwäbischem Migrationshintergrund und Berliner Schnauze ist ein aktiver Vulkan.
In ihr brodelt es ohne Unterlass und ihre Eruptionen haben es in sich. Statt Lava speit die Moresco Pointen und Wortspiele gegen den Zeitgeist, die so heiß sind, dass sie sich sengend einbrennen. Nichts und niemand bleibt verschont, am wenigsten sie selbst. Mit vollem Körpereinsatz und ungebremster Spielfreude verwandelt Patrizia Moresco in ihrer unnachahmlichen Art selbst traurige Wahrheiten ins absurd Lustige.
„Weiblicher Zorn wird selten so amüsant und kreativ ausgedrückt. Großer Applaus der Besucher verdient.“ Süddeutsche Zeitung „So viel ungezähmte Weiblichkeit sieht man selten. Die Frau ist umwerfend.“ Stuttgarter Zeitung www.patriziamoresco.de
Sa., 15. Februar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 29 €
Musikkabarett
Sigrid Grajek | Berlin, die 1920er Jahre – eine Stadt im Taumel
Foto: Dorothea Tuch
100 Jahre 20er: Charleston-Kleid, Kokain, Absinth, Monokel, Frack, Champagner, Federboa, Tanz auf dem Vulkan, mondäne Unterhaltung und Nächte bis zum Morgengrauen, als ob jede die letzte wäre…
Soweit die Nostalgie und die Bilder, die gewöhnlich im Zusammenhang mit den sogenannten »Goldenen Zwanzigern« in den Köpfen entstehen. Das alles betrifft im Grunde allerdings nur die Zeit zwischen 1924 und 1929. Sigrid Grajek hingegen geht es um die Jahre von 1918 bis 1933, also jene zwischen den beiden Weltkriegen, wo sich unter der schillernd-schönen »Berlin im Licht«-Oberfläche eine dunkel-bittere Seite offenbart.
Obwohl man von der „Weimarer Republik“ spricht, war Berlin das pulsierende Zentrum. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten dieser fünfzehn Jahre wurden in einer Vielzahl von Liedern und Texten mit oft unerschütterlichem Humor dokumentiert. Sigrid Grajek fügt ihre Auswahl daraus zusammen und kreiert einen musikalisch-literarischen Spiegel der Epoche. www.sigridgrajek.de
Eine Collage von & mit Sigrid Grajek, am Piano: Stefanie Rediske
So., 16. Februar, 19:00 Uhr
Eintritt ab 25 €
Zeitgenössisches Konzert | Unerhörte Musik
Trio Infinitum| Nature Sounds
Horia Dumitrache Foto: Peter Suha
Werke von Johannes K. Hildebrandt, Unsuk Chin, Christoph Baumgarten UA, Mela Meierhans, Gabriel Iranyi, Ingólfur Vilhjálmsson, Helmut Zapf und Helmut Oehring
Das Trio Infinitum ist ein Kammermusikensemble, welches für die Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik gegründet wurde. Das Thema Nature Sounds zieht sich wie ein roter Faden durch das Programm des Ensembles.
Horia Dumitrache Klarinette
Ingólfur Vilhjálmsson Klarinette
Sabina Matthus-Bebie Klarinette
Di., 18. Februar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 13 €
Musiktheater
Operette für zwei schwule Tenöre
Johannes Kram (Text) und Florian Ludewig (Musik)
Foto: Robert M. Berlin
Der Grafiker Tobi und der Krankenpfleger Jan haben sich ein gemeinsames Leben auf dem Land aufgebaut: Ein eigenes Häuschen mit Garten samt Obstbäumen, selbstgemachter Konfitüre zum Frühstück und freundlich grüßenden Nachbarn. Die beiden lernten sich auf dem jährlichen Schützenfest kennengelernt, nachdem Tobi Berlin und der schwulen Szene dort den Rücken gekehrt hatte, um seinen Traum vom idyllischen Leben auf dem Land zu leben. Doch während Tobi das Dorf idealisiert, hält es Jan, der seine Heimat noch nie verlassen hat, dort kaum noch aus.
Mit schwungvollen Ohrwürmern
Das mit schwungvollen Ohrwürmern, neuen Operettenschlagern und deftigen Schmachtwalzern, Titeln wie »Champagner von Aldi«, »Mein Fetisch ist die Operette« und »Ich steh total auf Jens Riewa« ausgestattete Stück erzählt eine moderne, brüllend komische, aber immer auch berührende Geschichte über schwules Leben zwischen Liebe und Sex, Stolz und Selbstzweifel sowie Landidylle und Großstadtszene.
Das Stück feiert die Wiedergeburt der »Berliner Operette«, ein Genre, das in den 1920ern Rollenbilder strapazierte und lustvoll Diversität zelebrierte. Hundert Jahre später führt die »Operette für zwei schwule Tenöre« als weltweit erste queere Operette diese Tradition mit viel Witz und Herzblut fort.
Dauerbrenner seit 2021
Seit der Uraufführung im BKA Theater im Oktober 2021 wird die »Operette für zwei schwule Tenöre« von Florian Ludewig (Musik) und Johannes Kram (Text) von Publikum und Presse gleichermaßen gefeiert und ist zum Dauerbrenner geworden. »So kann sich schwules Leben von heute in ein kultiges Bühnenwunder verwandeln.« schreibt die Siegessäule, »ein großer Spaß« der Tagesspiegel und auch das Bühnen-Magazin Orpheus empfiehlt »Hingehen – unbedingt!«.
2022 wurde die »Operette für zwei schwule Tenöre« mit dem Deutschen Musical Theaterpreis in der Kategorie »Beste Liedtexte« ausgezeichnet, nachdem sie auch in der Kategorie »Bestes Buch« nominiert worden war.
Florian Ludewig Musik
Johannes Kram Buch Liedtexte
Johannes Kram und Marco Krämer-Eis Regie
Florian Ludewig Musikalische Leitung
Michael Heller Choreografie
Martin Rosengarten Orchester-Arrangements und Musikproduktion
Mi., 19., Do., 20., Fr. 21 & Sa., 22. Februar, jeweils 20 Uhr
So., 23. Februar, 19:00 Uhr
Mi., 26., Do., 27. & Fr., 28. Februar, jeweils 20 Uhr
Eintritt ab 27 €
Late Night
Rachel Intervention | Die Eiersalat-Show
Foto: Candy Crash
Als Gast in Jurassica Parkas »Paillette geht immer« Late Night Show durfte sie bereits BKA-Luft schnuppern. Nun feiert sie mit einer One-Woman-Show ihre eigene Late Night auf der Foyerbühne.
Rachel Intervention hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Publikum mit lustigen Spoken Word Lipsync Performances und Stand-Up-Comedy zum Lachen zu bringen.
Sie durfte bereits Bühnenshows von RuPaul’s Drag Race Stars eröffnen und ist mit ihren Comedy-Fertigkeiten, zahlreichen One-Woman-Shows und Gast-Performances bereits eine Hausnummer in der deutschen Drag Szene. Mit ihren Lipsync-Performances gewann sie bereits zwei nationale Drag Wettbewerbe. www.instagram.com/interventionrachel
Sa., 22. Februar, 23:59 Uhr
Eintritt ab 18 €
Improvisationstheater
Chaos Royal | Impro à la carte
Foto: Robert Günzel
Chaos Royal serviert den Zuschauer*innen ein theatrales, zu 100% improvisiertes, à la carte-Menü vom Feinsten. Alles, was auf die Bühne kommt, bestimmt das Publikum: Gedichte, Lieder, kurze Szenen oder ganze Dramen? Mehr etwas fürs Herz oder für den Verstand? Oder doch lieber etwas für die Lachmuskeln?
Die Menükarte ist vielfältig, und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Mit einer ordentlichen Portion Kreativität, einer vollen Packung Spielfreude und einer Prise Wahnsinn bereiten die Schauspieler*innen von Chaos Royal eine unvergesslich unterhaltsame Vorstellung zu, bei der die wichtigsten Zutaten allerdings – wie bei jeder guten Impro-Show – die Ideen, Vorgaben und Inspirationen aus dem Publikum sind.
Appetit bekommen? Gut so, Konstanze Kromer, Josefine Heidt, Tobias Wollschläger, Uwe Matschke und weitere Schauspielerkolleg*innen nehmen Ihre Zurufe gerne entgegen. www.chaos-royal.com
Mo., 24. Februar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 20 €
Zeitgenössisches Konzert | Unerhörte Musik
DUO SIGNAL | A Doctrine of Similarity
Adrián Albaladejo Díaz & Alejandro Oliván Foto: Musician’s Eye
Adrián Albaladejo Díaz Posaune und Bassposaune
Alejandro Oliván Saxophone
Werke von Luis Codera Puzo UA, Fernando Manassero UA und Hunjoo Jung UA
Das Duo Signal ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit mit zwei der interessantesten Stimmen der zeitgenössischen Musikszene: Luis Codera Puzo und Hunjoo Jung. Kompromisslos in ihrer Ästhetik und musikalischen Vision haben sie die Möglichkeiten des Duos erforscht und bringen kraftvolle und visionäre Musik auf die Bühne. www.duosignal.net
Di., 25. Februar, 20:00 Uhr
Eintritt ab 13 €
Kindertheater im BKA
Platypus Theater
Ein sehr gern gesehener Gast im BKA ist die in Berlin ansässige deutsch-australische Theatergruppe um Anja und Peter Scollin. Das Platypus Theater präsentiert eigene englischsprachige und bilinguale Stücke für Kinder und Jugendliche, bei denen die Fremdsprache im theatralen Raum sinnlich erfahrbar und verständlich wird.
Termine und Preise:
BKA – Berliner Kabarett Anstalt, Mehringdamm 34, 10961 Berlin
Kartentelefon: +49 (0)30 20 22 007
Ticketanfragen: tickets@bka-theater.de
Pfefferberg Theater in Berlin – das aktuelle Programm
Wintergarten Varieté Berlin – das aktuelle Programm