Innenansicht BKA TheaterTitelfoto: Sven Ihlefeld

Die Berliner Kabarett Anstalt, kurz BKA Theater am Mehringdamm in Berlin-Kreuzberg ist ein wunderbarer Ort für alle, die sich für Kleinkunst, Chanson, Musik, Theater, Comedy und Kabarett interessieren. Es bietet eine breite Palette an Veranstaltungen, die von talentierten Künstlern aufgeführt werden. Die Atmosphäre im Theater ist sehr angenehm und einladend, und das Personal ist äußerst freundlich und hilfsbereit. Die Bühne und die technische Ausstattung sind von höchster Qualität, was zu einer unvergesslichen Erfahrung für die Zuschauer führt. Insgesamt ist das BKA Theater ein großartiger Ort, um einen unterhaltsamen Abend zu verbringen und die Kultur der Stadt Berlin zu genießen.

Hier finden Sie die kommenden Veranstaltungen (ohne Gewähr):

 

Zeitgenössisches Konzert | Unerhörte Musik

Trio Infinitum| Nature Sounds

Bild: dumitrache-foto-peter-suha-rgb

Horia Dumitrache Foto: Peter Suha

Werke von Johannes K. Hildebrandt, Unsuk Chin, Christoph Baumgarten UA, Mela Meierhans, Gabriel Iranyi, Ingólfur Vilhjálmsson, Helmut Zapf und Helmut Oehring

Das Trio Infinitum ist ein Kammermusikensemble, welches für die Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik gegründet wurde. Das Thema Nature Sounds zieht sich wie ein roter Faden durch das Programm des Ensembles.

Horia Dumitrache Klarinette
Ingólfur Vilhjálmsson Klarinette
Sabina Matthus-Bebie Klarinette

Di., 18. Februar, 20:00 Uhr

Eintritt ab 13 €

 

Musiktheater

Operette für zwei schwule Tenöre

Johannes Kram (Text) und Florian Ludewig (Musik)

 Foto: Robert M. Berlin

Der Grafiker Tobi und der Krankenpfleger Jan haben sich ein gemeinsames Leben auf dem Land aufgebaut: Ein eigenes Häuschen mit Garten samt Obstbäumen, selbstgemachter Konfitüre zum Frühstück und freundlich grüßenden Nachbarn. Die beiden lernten sich auf dem jährlichen Schützenfest kennengelernt, nachdem Tobi Berlin und der schwulen Szene dort den Rücken gekehrt hatte, um seinen Traum vom idyllischen Leben auf dem Land zu leben. Doch während Tobi das Dorf idealisiert, hält es Jan, der seine Heimat noch nie verlassen hat, dort kaum noch aus.

Mit schwungvollen Ohrwürmern

Das mit schwungvollen Ohrwürmern, neuen Operettenschlagern und deftigen Schmachtwalzern, Titeln wie »Champagner von Aldi«, »Mein Fetisch ist die Operette« und »Ich steh total auf Jens Riewa« ausgestattete Stück erzählt eine moderne, brüllend komische, aber immer auch berührende Geschichte über schwules Leben zwischen Liebe und Sex, Stolz und Selbstzweifel sowie Landidylle und Großstadtszene.

Das Stück feiert die Wiedergeburt der »Berliner Operette«, ein Genre, das in den 1920ern Rollenbilder strapazierte und lustvoll Diversität zelebrierte. Hundert Jahre später führt die »Operette für zwei schwule Tenöre« als weltweit erste queere Operette diese Tradition mit viel Witz und Herzblut fort.

Dauerbrenner seit 2021

Seit der Uraufführung im BKA Theater im Oktober 2021 wird die »Operette für zwei schwule Tenöre« von Florian Ludewig (Musik) und Johannes Kram (Text) von Publikum und Presse gleichermaßen gefeiert und ist zum Dauerbrenner geworden. »So kann sich schwules Leben von heute in ein kultiges Bühnenwunder verwandeln.« schreibt die Siegessäule, »ein großer Spaß« der Tagesspiegel und auch das Bühnen – Magazin Orpheus empfiehlt »Hingehen – unbedingt!«.

2022 wurde die »Operette für zwei schwule Tenöre« mit dem Deutschen Musical Theaterpreis in der Kategorie »Beste Liedtexte« ausgezeichnet, nachdem sie auch in der Kategorie »Bestes Buch« nominiert worden war.

Florian Ludewig Musik
Johannes Kram Buch Liedtexte
Johannes Kram und Marco Krämer-Eis Regie
Florian Ludewig Musikalische Leitung
Michael Heller Choreografie
Martin Rosengarten Orchester-Arrangements und Musikproduktion

 

Mi., 19., Do., 20., Fr. 21  & Sa., 22. Februar, jeweils 20 Uhr

So., 23. Februar, 19:00 Uhr

Mi., 26., Do., 27. & Fr., 28. Februar, jeweils 20 Uhr

Eintritt ab 27  €

 

Late Night

Rachel Intervention | Die Eiersalat-Show

Bild: rachel-intervention-eiersalat-foto-candy-crash RGB

Foto: Candy Crash

Als Gast in Jurassica Parkas »Paillette geht immer« Late Night Show durfte sie bereits BKA-Luft schnuppern. Nun feiert sie mit einer One – Woman-Show ihre eigene Late Night auf der Foyerbühne.

Rachel Intervention hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Publikum mit lustigen Spoken Word Lipsync Performances und Stand-Up-Comedy zum Lachen zu bringen.

Sie durfte bereits Bühnenshows von RuPaul’s Drag Race Stars eröffnen und ist mit ihren Comedy-Fertigkeiten, zahlreichen One – Woman-Shows und Gast-Performances bereits eine Hausnummer in der deutschen Drag Szene. Mit ihren Lipsync – Performances gewann sie bereits zwei nationale Drag Wettbewerbe. www.instagram.com/interventionrachel

Sa., 22. Februar, 23:59 Uhr

Eintritt ab 18 €

 

Improvisationstheater

Chaos Royal | Impro à la carte

Chaos Royal

Foto: Robert Günzel


Chaos Royal serviert den Zuschauer und Zuschauerinnen ein theatrales, zu 100% improvisiertes, à la carte-Menü vom Feinsten. Alles, was auf die Bühne kommt, bestimmt das Publikum: Gedichte, Lieder, kurze Szenen oder ganze Dramen? Mehr etwas fürs Herz oder für den Verstand? Oder doch lieber etwas für die Lachmuskeln?

Die Menükarte ist vielfältig, und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Mit einer ordentlichen Portion Kreativität, einer vollen Packung Spielfreude und einer Prise Wahnsinn bereiten die Schauspieler*innen von Chaos Royal eine unvergesslich unterhaltsame Vorstellung zu, bei der die wichtigsten Zutaten allerdings – wie bei jeder guten Impro-Show – die Ideen, Vorgaben und Inspirationen aus dem Publikum sind.

Appetit bekommen? Gut so, Konstanze Kromer, Josefine Heidt, Tobias Wollschläger, Uwe Matschke und weitere Schauspielerkolleg*innen nehmen Ihre Zurufe gerne entgegen.  www.chaos-royal.com

Mo., 24. Februar, 20:00 Uhr

Eintritt ab 20 €

Zeitgenössisches Konzert | Unerhörte Musik

 DUO SIGNAL | A Doctrine of Similarity

Bild: duo-signal-foto-musicians-eye-original-rgb

Adrián Albaladejo Díaz & Alejandro Oliván Foto: Musician’s Eye

Adrián Albaladejo Díaz Posaune und Bassposaune
Alejandro Oliván Saxophone

Werke von Luis Codera Puzo UAFernando Manassero UA und Hunjoo Jung UA

Das Duo Signal ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit mit zwei der interessantesten Stimmen der zeitgenössischen Musikszene: Luis Codera Puzo und Hunjoo Jung. Kompromisslos in ihrer Ästhetik und musikalischen Vision haben sie die Möglichkeiten des Duos erforscht und bringen kraftvolle und visionäre Musik auf die Bühne. www.duosignal.net

Di., 25. Februar, 20:00 Uhr

Eintritt ab 13 €

Musiktheater

Operette für zwei schwule Tenöre

Johannes Kram (Text) und Florian Ludewig (Musik)

Foto: Stephan Noe

Der Grafiker Tobi und der Krankenpfleger Jan haben sich ein gemeinsames Leben auf dem Land aufgebaut: Ein eigenes Häuschen mit Garten samt Obstbäumen, selbstgemachter Konfitüre zum Frühstück und freundlich grüßenden Nachbarn. Die beiden lernten sich auf dem jährlichen Schützenfest kennengelernt, nachdem Tobi Berlin und der schwulen Szene dort den Rücken gekehrt hatte, um seinen Traum vom idyllischen Leben auf dem Land zu leben. Doch während Tobi das Dorf idealisiert, hält es Jan, der seine Heimat noch nie verlassen hat, dort kaum noch aus.

Das mit schwungvollen Ohrwürmern, neuen Operettenschlagern und deftigen Schmachtwalzern, Titeln wie »Champagner von Aldi«, »Mein Fetisch ist die Operette« und »Ich steh total auf Jens Riewa« ausgestattete Stück erzählt eine moderne, brüllend komische, aber immer auch berührende Geschichte über schwules Leben zwischen Liebe und Sex, Stolz und Selbstzweifel sowie Landidylle und Großstadtszene.

Wiedergeburt der Berliner Operette

Das Stück feiert die Wiedergeburt der »Berliner Operette«, ein Genre, das in den 1920ern Rollenbilder strapazierte und lustvoll Diversität zelebrierte. Hundert Jahre später führt die »Operette für zwei schwule Tenöre« als weltweit erste queere Operette diese Tradition mit viel Witz und Herzblut fort.

Seit der Uraufführung im BKA Theater im Oktober 2021 wird die »Operette für zwei schwule Tenöre« von Florian Ludewig (Musik) und Johannes Kram (Text) von Publikum und Presse gleichermaßen gefeiert und ist zum Dauerbrenner geworden. »So kann sich schwules Leben von heute in ein kultiges Bühnenwunder verwandeln.« schreibt die Siegessäule, »ein großer Spaß« der Tagesspiegel und auch das Bühnen-Magazin Orpheus empfiehlt »Hingehen – unbedingt!«.

2022 wurde die »Operette für zwei schwule Tenöre« mit dem Deutschen Musical Theaterpreis in der Kategorie »Beste Liedtexte« ausgezeichnet, nachdem sie auch in der Kategorie »Bestes Buch« nominiert worden war.

Florian Ludewig Musik
Johannes Kram Buch Liedtexte
Johannes Kram und Marco Krämer-Eis Regie
Florian Ludewig Musikalische Leitung
Michael Heller Choreografie
Martin Rosengarten Orchester-Arrangements und Musikproduktion

Die aktuelle Besetzung entnehmen Sie bitte unserer Website.

 Sa., 01. März, 20 Uhr

So., 02. März, 19:00 Uhr

Eintritt ab 27  €

Talkshow | Late Night | Live & Stream

Jurassica Parka | Paillette geht immer

Bild: jurassica-parka-pailette-2024-foto-jurassica-parka rgb

Foto: Jurassica Parka

Talkgäst*in: Conny.fromtheblock am 01. März

Talkgäst*in: Meo Wulf am 15. März

Kein Thema ist der Entertainerin zu peinlich oder zu ernst. Sie ist frech und ehrlich, und sie schafft es immer wieder, aus einem sektschwangeren Geplauder in einen ehrlichen Deeptalk zu schlittern.

Egal, ob Promis, Aktivist*innen oder Bühnenkolleg*innen, Jurassicas Talkgäste bringen eine Geschichte mit.

Die gebürtige Berlinerin selbst sagt über ihre Show: »Am wichtigsten ist mir, dass mein Publikum für zwei Stunden die Welt da draußen vergisst. Wenn viel gelacht und noch ein bisschen was gelernt wird, dann ist es für mich eine perfekte Paillette.« www.jurassicaparka.com

Sa., 01. & Sa., 15. März, jeweils 23:59 Uhr

Eintritt ab 24 €

 

Improvisationstheater

Chaos Royal | Karneval Royal

Foto: Hans-Jürgen Hannemann

Chaos Royal lädt am Rosenmontag zu einem närrischen Impro-Abend der Extraklasse.

Mit viel Humor, Kostüm und Kamelle nähert sich das Team von Chaos Royal der 5. Jahreszeit und lässt vor Aschermittwoch noch mal die Improvisationskorken knallen.

Welche Stories lauern hinter den Kostümen? Eine Romcom zwischen Batman und Catwoman? Ein blutiger Tarantino alias »die Rache der Königstochter« hinter dem allseits beliebten Kinder-Prinzessinnenkostüm? Vielleicht muss auch endlich einmal eine tragische Arie aus der Perspektive der nächtlich kostümnähenden Mutter geschmettert werden? Über welches Thema sollte Ihrer Meinung wirklich mal eine Büttenrede gehalten werden?

Alles ist möglich, denn das Publikum entscheidet mit seinen Vorgaben, was Chaos Royal aus dem Nichts erfinden wird. Und alles ist natürlich wie immer zu 100% improvisiert. www.chaos-royal.com

Mo., 03. März, 20:00 Uh

Eintritt ab 21 €

 

Zeitgenössisches Konzert | Unerhörte Musik

ensemble anniversaire| In memoriam Aribert Reimann

Bild: aribert-reimann-2006-foto-peter-andersen-rgb

Foto: Peter Andersen

Elisabeth Stützer Mezzosopran
Kristin Ebne Sopran
Gabriel Urrutia Benet Bariton
Stefan Paul Klavier

Lieder von Aribert Reimann, Sarah Nemtsov, Charlotte Seither, Ralf Hoyer, André Werner und Alexander Muno

Am 4. März 1936 ist der bedeutende Komponist Aribert Reimann geboren und am 13. März letzten Jahres gestorben. Komponierende und musizierende Weggefährt:innen gestalten zum Gedenken dieses Programm. www.unerhoerte-musik.de

 Di., 04. März, 20:00 Uhr

Eintritt ab 13 €

 

Show & Livestream

Jacky-Oh Weinhaus & Jurassica Parka | SÜSS & DEFTIG

Foto: Miss Ivanka T. / Doris Belmont

Talk*gästin: Dr. Motte

Im Lockdown als Spin-off der Late Night »Paillette geht immer« angefangen, hatte sich »Paillette noch schlimmer« schnell als ein stark unterhaltsames Magazin mit Tipps, Kultur, Lebensbeichten und UserInnen-Zwiegesprächen etabliert – eine bunte Show mit Herz, aber ohne Scham, mit Mutter Jurassica Parka und Tochter Jacky-Oh Weinhaus.

Inzwischen ist »Paillette noch schlimmer« zu »SÜSS UND DEFTIG« geworden.

Zwei Social-Media-Tunten im Showmodus!

www.jurassicaparka.com www.facebook.com/weinhausentertainment

Freiwillige Livestream-Tickets für 5, 10, 20 oder 40 Euro gibt es im BKA-Webshop
oder einfach einen Betrag X via PayPal überweisen www.paypal.me/bkatheater

 Mi., 05. März, 20:00 Uhr

Eintritt ab 19 €

 

Musikcomedy

Schwester Cordula | Der Westernroman

Bild: schwester-cordula-westernroman-foto-thomas-nitz RGB

Foto: Thomas Nitz

Das Musik-Comedy-Duo Schwester Cordula ist ein einzigartiges Erlebnis, das durch die Kombination von Schauspiel, Gesang und Witz von Saskia Kästner und dem virtuosen Akkordeonspiel von Dirk Rave das Publikum in seinen Bann zieht. Sie sind ein Kultphänomen und bringen den Saal zum Toben – mit Groschenromanen. Natürlich nicht mit irgendeinem, denn was die Beiden auf die Bühne bringen, ist das Beste der Stereotypen aus vielen Romanen, die sie zu einer neuen Geschichte verdichten und bühnenwirksam verabreichen. Musikalisch brillant konterkariert von symphonischer Dichtung über Oper bis hin zu Pop und Rock.

Nun legen sie nach: Die Trilogie der legendären Programme um die Arzt-, Mutti- und Heimatromane wird um einen Westernroman erweitert.

Cowboys! Echte Kerle, wenig Worte, Freiheit, Einsamkeit und Abenteuer. Und im Zweifel schießen sie lieber einmal zu viel als zu wenig – so die verklärte Vorstellung.

Echte Westernhelden

Doch Schwester Cordula zeigt uns, wie die Westernhelden heute aussehen. Sie sind alleinerziehende Väter, von erlebnishungrigen Städterinnen auf Sinnsuche desillusioniert zurückgelassen. Diese Cowboys sind Männer mit Verantwortung, einem durchtrainierten Körper und charmantem Grübchen. Ohne Illusionen, nur Sex, keine Liebe. Außer zu ihren Kindern. Und ihren Pferden.

Das Männerbild im Wandel der Zeit. Eines aber bleibt unverändert: „Ich heiße Hunter.“ Natürlich. Nicht Uwe oder Kai. Hunter. Dreckig. Rau. Sexy. Seufz! Saskia Kästner ist ein Bühnentier. Sie kiekst, gurrt, lockt, kommentiert, weint und tanzt, schlüpft virtuos in alle Rollen, macht die Texte so quicklebendig, dass die Zuschauer*innen vor Lachen kaum zum Atmen kommen. Und sie singt furios. An ihrer Seite glänzt Dirk Rave mit seinem musikalischem Können und seiner unendlichen Gelassenheit.

Saskia Kästner und Dirk Rave wurden mit „Schwester Cordula“ mit dem begehrten Baden-Württembergischen Kleinkunstpreis 2023 ausgezeichnet.

www.schwestercordula.de

Do, 06. März, 20:00 Uhr

Eintritt ab 27 €

 

Satirische Lesung

Christine Prayon & Felicia Binger| Testzentrum

Bild: christine-prayon-felicia-binger-foto-jonas-h-goltz-wilhelm-betz rgb

Felicia Binger Foto: Jonas H. Goltz | Christine Prayon Foto: Wilhelm Betz

 Infektion oder Injektion – für Einige kein Thema mehr, für Andere ist seitdem alles anders. Zwei davon stehen heute auf der Bühne und erzählen davon.

Wer jetzt hofft, dass das ein anstrengender Abend wird, der wird bitter enttäuscht werden: Die Schauspielerinnen Felicia Binger und Christine Prayon haben zwar zusammen so viele Symptome wie Karl Lauterbach Fernsehauftritte, aber als Clowns funktionieren sie noch prima.

Lesen können sie auch noch so gerade: Prayons neues Buch „Abwesenheitsnotiz“ ist ein fiktiver Tatsachenbericht über Long Covid und Long Impfung und die Frage, wer oder was überhaupt krank ist.

Und wenn die beiden in der Pause nicht vergessen, ihre hochdosierten Vitamine zu nehmen, wird es im zweiten Teil auch noch eine feine Diskussion geben. Analog. Miteinander. Vielleicht sogar mit allen. Für alle, die auch irgendein Long Dingsbums haben und denken, damit allein zu sein. Beziehungsweise für alle, die den Irrsinn dieser Zeit nur mit Humor ertragen wollen. Präsentiert von mRNA-Entertainment.

www.feliciabinger.com www.christineprayon.de

 Fr., 07. März, 20:00 Uhr

Eintritt ab 29 €

 

Lesung & Stand-up

Martina Brandl | Prima, fein gemacht

Bild: martina-brandl-foto-thomas-nitz-rgb

Foto: Thomas Nitz

Sie wollen mal so richtig gelobt werden? Bei Komikerin, Sängerin und Bestseller-Autorin Martina Brandl werden Sie gefeiert und wertgeschätzt und müssen dafür nichts tun, außer da zu sein. Zusammen mit dem Musiker Martin Rosengarten spielt sie sieben Instrumente, singt über grenzdebile KI, Golfplätze an der Autobahn und die Angst, die sich mal im Glitzerkarton ausruhen darf. „Loben statt toben!“ lautet Brandls neue Parole.

Das ist gesund und macht Spaß. So viel, dass ihre Texte in der „Frankfurter Rundschau“ erscheinen und sie eine eigene Hundekolumne hat. Sie ist bekannt aus Funk und Fernsehen und hat über 1 Million Follower. Oder Pullover. Ist das so wichtig?

Was zählt ist, was aus dem Algorithmus tanzt, was live ist, spontan, schlagfertig, witzig und intelligent. Und da sind Brandl und Rosengarten ganz vorne mit dabei. Sie auch?

 Martina Brandl Lesung, Stand-Up, Gesang, Ukulele, Thelevi
Martin Rosengarten Piano, Posaune, Ukulele, Sampler

www.martina-brandl.de

 Sa., 08. März, 20:00 Uhr

Eintritt ab 29 €

 

Late Night – DEATH COMEDY | Live & Stream

Der Tod | Geisterstunde

Foto: Exitussi

Der Tod höchstpersönlich zelebriert die Geisterstunde. Kurz vor Mitternacht lädt er für 60 Minuten alle Seelen und Seelinnen zur ersten Too-Late-Night-Show im Diesseits ein.

Deutschlands beliebtester Sensenmann kommentiert und diskutiert in diesem Moderfrischen Format die gruseligsten Themen im BKA Theater… Der Leichenschmaus wird gewürzt mit zwei Überraschungsgästen aus der Szene, der einzigartigen Exitussi-Live-Band und jeder Menge schwarzem Humor.

Geisterstunde – zum Totlachen ist es nie zu spät. www.endlich-tod.de

 Sa., 08. März, 23:59 Uhr

Eintritt ab 18 €

 

Musikkabarett

Sigrid Grajek | Claire Waldoff – Ich will aber gerade vom Leben singen…

Foto: Guido Woller

Claire Waldoff hat wie keine andere den Ton getroffen, der die Menschen berührte, weil sie eben »gerade vom Leben singen wollte« – von den Sorgen und Nöten, von den Freuden und Verwicklungen, die das Leben so mit sich bringt. Sie war so ganz anders als die Chansonetten, Diseusen und Frauen ihrer Generation. Noch bevor das Zeitalter der »neuen Frau« ausgerufen wurde, nahm sie sich alle Freiheiten, die ihr in den Sinn kamen.

Sigrid Grajek sieht in Claire Waldoff die »Urmutter aller Kabarettistinnen«. Entsprechend leidenschaftlich bringt die Schauspielerin die Lieder und das Leben der bemerkenswerten Diseuse auf die Bühne, indem sie in die Figur Claire Waldoff schlüpft, um diese singen, spielen und erzählen zu lassen, wie ihr der Schnabel gewachsen ist. www.sigridgrajek.de

So., 09. März, 19:00 Uhr

Eintritt ab 25 €

 

Improvisationstheater

Chaos Royal | IMPROTANIA – Das Spiel um die Krone

Bild: chaos-royal-improtania2-foto-hans-juergen-hannemann RGB

Foto: Hans-Jürgen Hannemann

Chaos Royal lässt Woche für Woche eine einzigartige Theatershow unmittelbar vor den Augen des Publikums entstehen, die dann so nie wieder stattfinden wird. Denn alles ist komplett improvisiert. Die Vorschläge des Publikums sind die Inspirationen, und die Spieler*innen erschaffen spontan Charaktere, Szenen und Songs – ja, sogar ganze Dramen.

Im Reich der guten Unterhaltung

In Improtania, dem Reich der guten Unterhaltung, herrscht Chaos, denn der König ist tot… Er starb vor Langeweile, und nun darbt auch das Volk und dürstet nach erquickender Unterhaltung. Es gibt drei Anwärter*innen auf den begehrten Thron. Im Wettstreit um die humorvollsten Szenen, die poetischsten Songs und die ergreifendsten Stories werden die Spieler*innen von Chaos Royal als wackere Rittersleute durch die Landschaft von Improtania gewürfelt und sammeln anhand der Ereignisfelder des Brettspiels Punkte für ihre Thronanwärter-/Fürst*innen, in dem sie das Volk mit feinstem Improvisationstheater erquicken.

Publikum entscheidet, was gefällt

Natürlich entscheidet das Publikum was gefällt, stimmt ab und hilft durch Ideen, Vorgaben und Inspirationen tatkräftig mit. Wer am Ende des Abends die meisten Punkte sammeln konnte, stellt die neue Majestät von Improtanien, und dieser winkt nicht nur Ruhm und Ehre, sondern auch ein wahrlich royaler Preis.

Mögen die interaktiven Spiele beginnen!

Es spielen und moderieren abwechselnd Konstanze Kromer, Tobias Wollschläger und Josefine Heidt, musikalisch begleitet von Uwe Matschke. Improtania wurde illustriert und programmiert von Oliver Döhring. www.chaos-royal.com

Mo., 10., Mo., 17. & Mo., 24. März, jeweils 20:00 Uhr

Eintritt ab 21 €

Zeitgenössisches Konzert | Unerhörte Musik

Trio Abstrakt| The Fall

Bild: trio-abstrakt-foto-rebecca-ter-braak-rgb

Foto: Rebecca ter Braak

Salim(a) Javaid Saxophon
Marlies Debacker Klavier
Alexandre Silva Percussion

Werke von Haukur Þór Harðarson, Georges Aperghis und Marco Momi

Mit dem Programm »The Fall« präsentiert das Trio Abstrakt drei umfangreiche, komplexe und klang-basierte Werke unterschiedlicher Komponisten, die jeweils ihren ganz eigenen Klangkosmos etablieren. Die beiden musikalischen „Monolithen“ von Marco Momi und Haukur Þór Harðarson werden in diesem Programm durch Georges Aperghis‘ »Trio Funambule« ergänzt und kontrastiert. www.trioabstrakt.com

 Di., 11. März, 20:00 Uhr

Eintritt ab 13 €

Comedy Voll-Playback-Theater mit Jurassica Parka

 The Golden Gmilfs | Sisters of no Mercy

Bild: the-golden-gmilfs-foto-joern-hartmann-jurassica-parka RGB

Foto: Jörn Hartmann & Jurassica Parka

Die Gmilfs:
Jurassica Parka Dorothy Zbornek
Margot Schlönzke Rose Nylund
Ryan Stecken Sophia Petrillo
Tom Bola Blanche Devereaux

Die Schwestern:
Destiny Drescher Sharmane
Mii Angela
Miss Pan Am Drag Airlines Holly 

Endlich sind sie zurück auf der Bühne des BKA: Mit der brandneuen und mittlerweile vierten Show von »The Golden Gmilfs« frönen Jurassica Parka und ihr Ensemble wieder den Freuden und Leiden der bissigen Rentnerinnen-WG.

Wer die Kult-Sitcom »The Golden Girls« in den frühen 1990er Jahren geliebt hat, wird sich das neue Programm nicht entgehen lassen wollen. Für die wenigen Menschen, die die Serie rund um vier Rentnerinnen nicht kennen: Dorothy, Blanche, Rose und Sophia leben in einer WG in Miami. Die kleine Wahlfamilie streitet, zickt und verheimlicht – doch am Ende wissen wir alle, dass diese vier Damen sich zu sehr lieben, um lange aufeinander böse zu sein.

Jurassica Parka meint: »Die Golden Girls sind eigentlich eine Tunten-WG! Wie die sich gegenseitig die schlimmsten Gemeinheiten an den Kopf werfen, ist herrlich, und ich kann auch nach 30 Jahren immer noch herzlich über die Gags lachen – das macht diese Serie unheimlich zeitlos. Thematisch waren die ihrer Zeit eh weit voraus. Gerade in der queeren Community sind die Golden Girls mega beliebt. Ich selbst vergöttere diese Serie.«

SISTERS OF NO MERCY ist Live-Playback-Theater und Drag-Show in einem. Die Rahmenhandlung bildet ein exklusiver Zusammenschnitt aus Originalfolgen der Sitcom – natürlich mit den legendären deutschen Synchronstimmen.

Blanche, Rose und Sophia bekommen Besuch von ihren Schwestern. Da werden alte Kriegsbeile ausgegraben und Männer ausgespannt. Und Eifersüchteleien vermiesen selbst den hartgesottenen Best-Agern den Appetit auf Käsekuchen. Aber keine Sorge, den gibt es natürlich dennoch wieder.

Das Ganze wird durch Show- und Tanznummern abgerundet. Die Dragqueens haben sich diesmal ein ganz besonderes Extra ausgedacht – das gab es so noch nie! Gespoilert wird hier aber nicht! Wir laden Sie auf einen Kurztrip ins Miami der frühen neunziger Jahre ein. Erleben Sie einen unbeschwerten, bunten queeren Abend. Lachen Sie mit uns, oder verdrücken Sie auch gern mal das ein oder andere Tränchen – bei den Gmilfs gibt es immer das Gesamtpaket. www.jurassicaparka.com

Mi., 12., Do., 13., Fr., 14. & Sa., 15. März, jeweils 20 Uhr

Mi., 19., Do., 20., Fr., 21. & Sa., 22. März, jeweils 20 Uhr

Eintritt ab 27 €

Opernshow

The Cast – die Opernband | OPER À LA CARTE

Bild: the-cast-wunschkonzert-foto-campbell-vertesi RGB

Foto: Campbell Vertesi

Das Leben ist manchmal eben doch ein Wunschkonzert, insbesondere bei diesem Showformat der Opernband The Cast. Und die Berliner Fans wissen es längst: Wenn die virtuosen Vokalartisten von The Cast die Bühne betreten, ist pure Lebenslust, Spielfreude und Begeisterung garantiert.

Sechs Sänger*innen aus vier Kontinenten begeben sich bei ihren Konzerten auf einen Parforceritt durch die weiten Gefilde der Opernlandschaft. Dabei kommen nicht nur Opernliebhaber auf ihre Kosten, sondern auch diejenigen, die mit Oper noch nie etwas am Hut hatten.

Bei OPER À LA CARTE trifft Oper auf Entertainment. The Cast kredenzt ein musikalisches Drei-Sterne-Buffet als Wunschkonzert, aus dem das Publikum gemeinsam mit den Künstler*innen eine Auswahl der Meisterwerke trifft. Ein ganz besonderes Opernkonzert mit brandneuen Arrangements und live gewählten Publikumsfavoriten: Bon Appétit! www.thecastmusic.com

So., 16. März, 19:00 Uhr

Eintritt ab 29 €

 

Zeitgenössisches Konzert | Unerhörte Musik

Gaby Bultmann | Hildegard von Bingen reloaded

Bild: gaby-bultmann-foto-tim-liwinschuh-rgb

Foto: Tim Liwinschuh

Gaby Bultmann Blockflöten

Werke von Andreina Costantini UARené Kuwan UAVioleta Dinescu, Mayako Kubo, Rainer Rubbert und Ewan Campbell

Hildegard von Bingen (1098-1179), das weibliche Universalgenie des Mittelalters, fasziniert auch durch ihre musikalischen Kompositionen, die nach beinahe 900 Jahren noch uns Heutige ganz direkt ansprechen – Musik zum Heil…

Dem folgt das Hildegard-Projekt von Gaby Bultmann, das seit 2012 Komponistinnen und Komponisten einlädt, neue Kompositionen in Bezug auf Hildegard für Blockflöte zu schreiben.  www.gaby-bultmann.de

Di., 18. März, 20:00 Uhr

Eintritt ab 13 €

 

Comedy

Tobii live | Mutti & Friends

Bild: tobi-fh-foto-spreadvertise-rgb

Foto: Spreadvertise

Der Comedy-Senkrechtstarter und Social-Media-Superstar Tobii bringt seine einzigartigen Charaktere endlich auf die Bühne.

Auf TikTok und Instagram konnte er durch seinen ganz eigenen Humor und seine authentischen Sketche schnell eine Fangemeinde von über 1.5 Millionen treuen Followern aufbauen.

Jetzt sind seine Figuren wie die Mutti, die Nachbarin oder die Lehrerin endlich auf Live-Tour. In einer verrückten Mischung aus Live-Sketchen, Stand Up, Publikumsbeteiligung und Musical nimmt Tobii den typisch deutschen Alltag auf die Schippe und zeigt sein wahres Entertainment-Talent. www.instagram.com/tobii

So, 23. März, 20:00 Uhr

Eintritt ab 25 €

 

Zeitgenössisches Konzert | Unerhörte Musik

Carlo Sampaolesi | Space is Only Noise

Bild: carlo-sampaolesi-foto-virginia-raysofear-rgb

Foto: Virginia@raysofear

Carlo Sampaolesi Akkordeon und Elektronik

Werke von Sarah Nemtsov, Maurizio Azzan DE, Giulia Lorusso DE und Carlo Elia Praderio DE

Klang ist Zeit im Raum

und diese Aufführung handelt von der Zeit, die wir komprimiert und verzerrt haben. All die Zeit, die wir nicht wahrgenommen haben, weil wir zu sehr auf etwas anderes konzentriert waren, oder die wir einfach nicht vorbeigehen sahen. All diese Räume, all diese Zeiten und all diese Stille haben einen Klang, ein Klangbild, das in unseren Köpfen widerhallt. Es ist langgestreckt, dahinrieselnd und ungreifbar. Es atmet und dreht sich, es kämpft und ruht, aber es verlässt uns nie. www.carlosampaolesi.com

 Di., 25. März, 20:00 Uhr

Eintritt ab 13 €

 

Konzert

Simon & Jan | Das Beste

Bild: simon-und-jan-foto-filmflut rgb

Foto: Filmflut

Sie haben in Kneipen begonnen, sind von Barhockern gefallen und sanft auf den großen Bühnen der Republik gelandet. Sie waren mit Götz Widmann auf Tour, haben gemeinsam Kiffer-Hymnen gesungen und wurden mit nahezu allen Kabarettpreisen ausgezeichnet, die der deutschsprachige Raum zu bieten hat. Am Anfang waren da zwei Gitarren und zwei Stimmen. Dann kam die Loopstation. Der Beat. Das Orchester.

1600 Auftritte in 16 Jahren

Halleluja! 16 Jahre wie im Rausch. Rund 1600 Auftritte. 8.000.000 zurückgelegte Kilometer. Vier abendfüllende Programme. Zahlreiche Auftritte für Funk und Fernsehen. Sie haben sich die Bühne mit Stoppok, Wader, Wecker und Mey geteilt, ihr eigenes Label gegründet und ein kleines Festival ins Leben gerufen, auf dem sich die Größen der Szene die Klinke in die Hand geben.

Zeit für einen Rückblick. Simon & Jan präsentieren in ihrem neuen Programm das Beste aus 16 wilden Liedermacherjahren. Ungeschminkt und unzensiert.

Nach all den unerfüllten Liedwünschen der letzten Jahre endlich ein Wunschkonzert. Nur dass sie es sind, die sich ihre Wünsche erfüllen. Warum? Weil sie es können. www.simonundjan.de

Mi., 26., Do., 27., Fr., 28. & Sa., 29.  März, jeweils 20:00 Uhr

Eintritt ab 23 €

 

Konzert

Denis Fischer singt Rio Reiser | Halt Dich an Deiner Liebe fest

Bild: denis-fischer-rio-foto-volker-bergmann rgb

Foto: Volker Bergmann

Rio Reiser war das Sprachrohr einer ganzen Generation. Als Pionier der deutschen Rockmusik war er seiner Zeit lange voraus. »Junimond«, »König von Deutschland« und »Halt dich an deiner Liebe fest« sind Reisers große Hits und aus der Musikwelt nicht wegzudenken.

Denis Fischer bringt die Songs des zerbrechlich rauen Rock-Poeten auf die Bühne. Hierbei schöpft der Sänger und Schauspieler gleichermaßen aus dessen Solokarriere und aus der Zeit als Sänger und Komponist von der Gruppe »Ton Steine Scherben«.

Verehrt und Gefürchtet

Rio Reiser, verehrt und gefürchtet zugleich, war ein Gejagter auf der Suche nach Liebe. Es gibt Lieder, die bis heute nie im Radio liefen. Zu groß ist die Sprengkraft seiner Texte, die bis heute nichts von ihrer Gültigkeit verloren haben. »Der Traum ist aus… Aber ich werde alles geben, dass er Wirklichkeit wird«. Auch diese Lieder erstrahlen als wieder entdeckter Schatz, wenn sie aus Fischers Mund wieder das Licht der Bühne erblicken.

Denis Fischer zeigte sein hervorragendes Talent als Interpret bereits bei der Clingenburg-Festspielproduktion der »Rocky Horror Show« in der Rolle des Dr. Frank N. Furter und bei seinen hoch gelobten »Fischer singt Cohen«-Konzerten. Im Sommer 2023 verkörperte er die Rolle des Rio Reiser bei den Burgfestspielen Jagsthausen in dem Schauspielmusical »König von Deutschland« von Heiner Kondschak.

Reisers großes Talent war es, herrschende Missstände aufzuzeigen und gleichzeitig »Hey, aber Du bist nicht allein, es gibt Hoffnung« zu sagen. Diese Stimmung greifen Denis Fischer & Band auf, laden zum Innehalten ein und bieten Nahrung für Verstand, Herz und Seele. www.denis-fischer.de

So., 30. März, 19:00 Uhr

Eintritt ab 29 €

 

Improvisationstheater

Chaos Royal | Impro à la carte

Chaos Royal

Foto: Robert Günzel


Chaos Royal serviert den Zuschauer*innen ein theatrales, zu 100% improvisiertes, à la carte-Menü vom Feinsten. Alles, was auf die Bühne kommt, bestimmt das Publikum: Gedichte, Lieder, kurze Szenen oder ganze Dramen? Mehr etwas fürs Herz oder für den Verstand? Oder doch lieber etwas für die Lachmuskeln?

Vielfältige Menükarte

Die Menükarte ist vielfältig, und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Mit einer ordentlichen Portion Kreativität, einer vollen Packung Spielfreude und einer Prise Wahnsinn bereiten die Schauspieler*innen von Chaos Royal eine unvergesslich unterhaltsame Vorstellung zu, bei der die wichtigsten Zutaten allerdings – wie bei jeder guten Impro-Show – die Ideen, Vorgaben und Inspirationen aus dem Publikum sind.

Appetit bekommen? Gut so, Konstanze Kromer, Josefine Heidt, Tobias Wollschläger, Uwe Matschke und weitere Schauspielerkolleg*innen nehmen Ihre Zurufe gerne entgegen.  www.chaos-royal.com

Mo., 31. März, 20:00 Uhr

Eintritt ab 21 €

Kindertheater im BKA

Platypus Theater

 

Ein sehr gern gesehener Gast im BKA ist die in Berlin ansässige deutsch-australische Theatergruppe um Anja und Peter Scollin. Das Platypus Theater präsentiert eigene englischsprachige und bilinguale Stücke für Kinder und Jugendliche, bei denen die Fremdsprache im theatralen Raum sinnlich erfahrbar und verständlich wird.

Termine und Preise:

www.platypus-theater.de

 

www.bka-theater.de

 


BKA – Berliner Kabarett Anstalt, Mehringdamm 34, 10961 Berlin

Kartentelefon: +49 (0)30 20 22 007

Ticketanfragen: tickets@bka-theater.de

www.bka-theater.de


Barrierefreiheit

Mehr News aus den Theatern

Pfefferberg Theater in Berlin – das aktuelle Programm

Wintergarten Varieté Berlin – das aktuelle Programm